Lichtleiter-Kommunikation

Mit 1,76 Terabit/s durch den Atlantik

31. Mai 2010, 10:24 Uhr | Wolfgang Hascher
© Infinera

Eine 6.000 km lange optische Telekommunikationsleitung von Europa nach Nordamerika ist als Unterwasserkabel in Betrieb gegangen. Übertragen wird im optischen Wellenlängen-Multiplex mit einem Frequenzabstand von nur 25 GHz.

Diesen Artikel anhören

Das Kabel wurde von dem weltweit aktiven und in Kalifornien beheimateten Netzwerk-Anbieter Infinera in Betrieb genommen, es überträgt auf einem Faser-Paar mit einer Übertragungsrate von bis zu 1,76 Tbit/s. Wie viele Faser-Paare das Kabel umfasst, ist leider nicht öffentlich bekannt.

Energieeffiziente Verstärker und eine von diesem Unternehmen selbst entwickelte Technologie zum Wellenlängen-Multiplex erlauben noch höhere Übertragungsleistungen im Vergleich zu herkömmlichen Lichtleiter-Übertragungssystemen.

Im Wesentlichen hat Infinera eine Halbleitertechnologie auf Grundlage von integrierten optoelektronischen Schaltkreisen - kurz PIC für Photonic Integrated Circuits - entwickelt, mit der ein Wellenlängen-Multiplexing bei einem Frequenzabstand von nur 25 GHz (das entspricht 0,2 nm Wellenlängendifferenz) realisierbar ist.

Übliche optische DWDM-Systeme (Dense Wavelength Division Multiplex) mit einem Frequenzabstand von 0,4 nm (50 GHz)

Durch die höheren Datenübertragungsraten können Service Provider neue Dienste anbieten und gleichzeitig die Fläche sowie Energieeffizienz des vom Festland gestützten Unterwassersystems erhöhen, so das Unternehmen.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!