Grundlage bilden dabei die Wireless-Router, die mit der Serie NB2540/41 ein neues Flaggschiff erhalten haben. Diese neue Router-Generation unterstützt die Kombination WLAN und UMTS/ HSPA (HSDPA und HSUPA) mit hohen Datenübertragungsraten. Damit können Anforderungen erfüllt werden, wie sie bei mobilen LANs (z.B. im öffentlichen Nahverkehr) oder beim Condition Monitoring von komplexen Anlagen, deren Messsensoren über WLAN betrieben werden, entstehen. Die Nutzung des öffentlichen UMTS-Mobilfunknetzes garantiert dabei hohe Verfügbarkeit und genügend Bandbreite zur Übertragung von hohen Datenmengen über große Entfernungen.
Die lokalen WLAN-Verbindungen werden gemäß IEEE 802.11a/b/g betrieben. Neben dem Management der drahtlosen Verbindungen gehören die VPN-Technologien OpenVPN, IPsec, und PPTP zum Standard-Softwareumfang des NB2540/41. IPsec und PPTP stehen vor allem da im Vordergrund, wo Kompatibilität zu wichtigen Gateway/Firewall-Herstellern wie Cisco und Microsoft verlangt ist und auf der stationären Seite die bestehende Infrastruktur geschützt werden soll. Zur Ausstattung des Modells NB2541 zählt eine zusätzliche GPS-Empfangseinheit, über die kontinuierlich die aktuelle Position des Systems identifiziert werden kann. Der Einsatz hier ist in erster Linie bei mobilen Anwendungen, bei denen die Position des Kommunikationsgerätes von Bedeutung ist (z.B. bei Bussen oder LKWs).
Mit Hilfe des integrierten Access Routers verbindet NB2540/41 Ethernet-Geräte oder industrielle Bussysteme und Netzwerke über UMTS/HSPA oder WLAN mit dem Internet/Intranet, so dass diese Geräte und deren Daten von überall aus erreichbar sind. Zudem lassen sich über den auf der Rückseite integrierten 4-Port-Ethernet- Switch mehrere Ethernet-fähige Endgeräte direkt anschließen. Dank seinem Metallgehäuse kann der NB2540/41 einfach in Geräteschränke montiert werden. Die Hardware ist für den Einsatz im erweiterten Temperaturbereich von -20 °C bis 70 °C ausgelegt und somit auch für Anwendungen im Außenbereich geeignet.
Für den mobilen Einsatz gibt es speziell erweiterte Modelle, die zusätzliche Schock- und Vibrationszertifizierungen nach MIL STD 810F, IEC 60068-2-6 und IEC 60068- 2-27 erfüllen. Anwendungsbereiche finden sich überall dort, wo der sichere Online-Datenabgleich von mobilen LANs mit einer Zentrale bei kurzen Reaktionszeiten erforderlich ist, insbesondere bei Transport und Logistik und Energieversorgung (z.B. Windparks und Umweltmesseinrichtungen).
Eine konkrete Anwendung ist der Einsatz eines NB2541 bei einer Verkehrsgesellschaft im öffentlichen Nahverkehr. Während der permanent notwendige Datenverkehr bei der Fahrt über UMTS/HSPA abgewickelt wird, erfolgt der Austausch der umfangreichen Betriebsdaten bei den Aufenthalten im Bus/Tram-Depot über WLAN. Dadurch reduzieren sich die Übertragungskosten über das Mobilfunknetz deutlich. Das Ziel ist allerdings die fortwährende Verbindung des LANs im Fahrzeug mit dem Intranet des Verkehrsbetriebs. Eine technische Herausforderung dabei ist die Aufrecherhaltung dieser Netzwerkverbindung, wenn sich das physikalische Übertragungsmedium (WLAN, UMTS, GSM) ändert.
Der Übergang zwischen GSM und UMTS stellt in der Regel kein Problem dar. Anders sieht es beim Übergang zu WLAN aus: Hier ändert sich die IP-Adresse auf dem Router. Um dynamische Routing-Protokolle wie Mobile-IP zu umgehen, wird ein VPN-Tunnel jeweils entweder über WLAN oder Mobilfunk aufgebaut, und man erhält somit fixe Tunnelendpunkte. Der Nachteil ist eine kurze Verbindungsunterbrechung beim Übergang von WLAN zum Mobilfunk und umgekehrt, der jedoch automatisch wieder behoben wird.