Häufig wird nun das Gegenargument eingebracht, dass in Zeiten der unsicheren Netze und auch der unsicheren Sicherheitslösungen der Einsatz der beschriebenen Lösungen nur Aufwand, aber keine erhöhte Sicherheit bringe. Auch wenn diese Anmerkung im Grunde nicht zu bestreiten ist, gibt es aber eine Reihe von Argumenten, diese Technologien trotzdem einzusetzen:
Literatur
[1] „Die Hightech-Strategie der Bundesregierung“, hier: „Industrie 4.0“, www.hightech-strategie.de/de/59.php
[2] Promotorengruppe Kommunikation, Prof. Dr. Henning Kagermann, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Dr. Johannes Helbig (Hrsg.): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern – Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. http://www.hightech-strategie.de/_files/industrie_4_0_umsetzungsempfehlungen.pdf
[3] S. Jaeckel, N. Braun, A. Sikora: Design Strategies for Secure Embedded Networking, in: Workshop „Long-term Security“, in: A.U.Schmidt, M. Kreutzer, R. Accorsi (Hrsg.), „Long-Term and Dynamical Aspects of Information Security:Emerging Trends in Information and Communication Security“, Nova Science Publisher, 2007
[4] https://www.trustedcomputinggroup.org
[5] Technische Richtlinie BSI-TR 03109: Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems für Stoff- und Energiemengen. Material vorgelegt auf der 1. Tagung zur Entwicklung einer Technischen Richtlinie für Smart Meter, Berlin, 14.10.2011
[6] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/SmartMeter/smartmeter_node.html [7] MEP ServiceBox der INTEC Connectivity, www.intec connectivity.com/de/produkte/68-connectivity.html
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora |
---|
ist Professor für Embedded Systems und Kommunikationselektronik an der Hochschule Offenburg. In seinem Team werden Algorithmen, Protokolle und Systemlösungen für die sichere und zuverlässige drahtgebundene und drahtlose Kommunikation evaluiert, entwickelt und implementiert. |
axel.sikora@hs-offenburg.de