Gigabits auf Gigahertz: neue Allianz aktiv

12. Mai 2009, 11:48 Uhr | Wolfgang Hascher, Elektronik

Mehr als 15 große Namen aus der Kommunikations-, Halbleiter-, IT- und Konsumelektronik-Branche haben sich zur WiGig-Allianz zusammengeschlossen. Ziel: High-speed-Übertragung von Daten im 60-GHz-Frequenzbereich.

Diesen Artikel anhören

Zu den bekannten Namen zählen neben den beiden Schwergewichten Intel und Microsoft auch Dell, Broadcom, LG Electronics, NEC, Nokia, NXP, Realtek, STMicroelectronics, Panasonic und Samsung. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, einen Wireless-Standard zu entwickeln und technologisch voranzubringen, der in der Lage ist, in einem bislang ungenutzten und nicht mit Nutzungskosten belegten Bereich des 60-GHz-Frequenzbandes zu arbeiten.

In diesem Frequenzbereich sollen dann mit Gigabit-Speed Daten aller Art, z.B. Videos, Internet-Downloads, Rechner-Sicherungsdateien usw. über kurze Distanzen hinweg zwischen Kommunikations-, Computer- und Peripheriegeräten drahtlos übertragen werden.

Klar ist dabei auch, dass die Reichweite der 60-GHz-Drahtlos-Verbindung nicht über die Distanz in einem Raum hinausgeht, was überwiegend durch die physikalischen Ausbreitungsbedingungen vorgegeben ist.

Die hierfür verwendete Technologie ist von Grund auf zu entwickeln, wozu von den Gründungsmitgliedern der WiGig-Allianz im Laufe des Jahres 2009 weitere Firmen hinzugezogen werden sollen; immerhin erwartet man erste technische Spezifikationen bereits im vierten Quartal dieses Jahres.

Eine Verdrängung des WLAN-Standards (WiFi, 802.11) ist nicht angedacht, vielmehr sollen die darauf basierenden, lokalen Hotspot-Übertragungen um eine wirkliche Kurzstrecken-Hochgeschwindigkeits-Übertragung ergänzt werden.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!