Eine geeignete Maßnahme besteht darin, Komponenten zur Laufzeit zu kalibrieren: Einspeisung eines bekannten Signals in die Schaltung und Analyse des Ausgangssignals. Sind die eventuell aufgetretenen Verzerrungen ermittelt, dann lassen sie sich im Originalsignal (z.B. durch Vorverzerrung) kompensieren. Darüber hinaus erlauben fortschrittliche analoge Technologien eine Minimierung ihrer Mängel durch Steuerung bestimmter Parameter innerhalb der Komponenten. In der Theorie klingt das recht einfach, erfordert für eine effektive Umsetzung aber noch viel Arbeit. Doch dank der heute verfügbaren relativ großen Rechenleistung lassen sich derartige komplexe Berechnungen jetzt auch in mobilen Applikationen ausführen.
Letztlich wird ein voll digitalisierter Empfänger sicher nicht von heute auf morgen am Markt erscheinen – außer als bloßes Marketing-Schlagwort. (Wolfgang Hascher)