Freescale und Sequans: Referenzdesign für WiMAX-Femtozellen-AP

13. Februar 2008, 17:36 Uhr | Willem Ongena, Markt&Technik

Freescale Semiconductor und Sequans Communications stellen ein gemeinsam entwickeltes kompaktes Referenzdesign für WiMAX-Femtozellen-Accesspoints (AP) vor.

Diesen Artikel anhören

Die Materialkosten (Bill of Material, BoM) geben die Partner mit 100 Dollar an. Auf Basis dieses Designs lassen sich nach Angaben von Freescale leistungsstarke Produkte für Femtozellen-Basisstationen realisieren, die sich durch eine geringe Baugröße, günstige Kosten und kurze Entwicklungszyklen auszeichnen.

Die aus der Zusammenarbeit entstandene Lösung wird auf einer Platine geliefert, die 165 mm x 135 mm misst und die rasche Implementierung von Produkten für WiMAX-Femtozellen-APs ermöglicht, die mehr als 50 Nutzer gleichzeitig unterstützen können. Die Lösung integriert den PowerQUICC-II Pro-Prozessor MPC8313E von Freescale und den Single-Chip Mobile WiMAX 802.16e PHY sowie das MAC-ASIC SQN2130 von Sequans, das die schon praxisbewährte S3MAX-MAC-Software beinhaltet und MIMO-A- und MIMO-B-Funktionalität bietet.

Im MPC8313E, einem der jüngsten Mitglieder der Freescale-eigenen PowerQUICC-Kommunikations-Prozessorfamilie, ist eine einzigartige Kombination aus Gigabit Ethernet, USB 2.0, Hochgeschwindigkeitsschnittstellen und modernsten Leistungsmanagement-Technologien zusammengefügt, um eine passende Plattform für WiMAX-Femtozellen-Accesspoints zu realisieren. Der MPC8313E-Prozessor basiert auf einem e300-Power-Architecture-Kern der neuesten Generation. Mit einem Takt von maximal 333 MHz erreicht er einen Befehlsdurchsatz von maximal 700 MIPS.

Das Sequans-ASIC SQN2130 für Mobile WiMAX Basisstationen ist für Wave 2 und IEEE802.16e-2005 vorbereitet, bietet dank 2X2 MIMO hohe Durchsatzraten und kann die Anbindung mehrerer tausend Kundengeräte bewältigen. Es unterstützt Hybrid-ARQ Category 4 und gewährleistet hohe Übertragungsraten bei kleinen Paketgrößen, was sich in einem Durchsatz von mehr als 35 Mbit/s niederschlägt. Im MIMO-Modus liegt die Leistungsaufnahme des SQN2130 bei weniger als 1,5W. Das Referenzdesign ist ab sofort bei Sequans lieferbar.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!