Die Datenraten im Internet steigen weiter: Fachleute schätzen, dass im Jahre 2016 der jährliche, weltweite IP-Traffic die atemberaubende Zahl von 1,3 Zettabyte erreicht haben wird. Ein Zettabyte steht für 10 hoch 21 Bytes.
Die Zahlen stammen von Experten des Kommunikationskonzerns Cisco, die jährlich mit dem Annual Cisco Visual Networking Index einen Informationsreport über derartige Entwicklungen herausgeben. Besagte 1,3 Zettabytes pro Jahr im 2016 entsprechen also 110 Exabytes an Übertragungsvolumen pro Monat. Deutlich weniger waren es natürlich in den gegenwärtigen Zeiten: Im Jahre 2011 wurden monatlich „nur“ 31 Exabyte weltweit herumgeschickt.
Hier die Größenordnungen in ihrer mathematischen Einordnung:
Giga: 109
Tera: 1012
Peta: 1015
Exa: 1018
Zetta: 1021
Nach Zetta kommt übrigens Yotta, was 1024 entspricht
Wie die International Data Corporation mitteilt, haben die gesamten weltweit im Jahre 2012 verfügbaren Datenbestände ein Volumen von 2,7 Zettabyte. Im Jahre 2016 würde also der gesamte weltweite 2012er-Datenbestand zur Hälfte durch das Internet geschickt werden.
Der Sprachdigitalisier-Spezialist Mark Liberman hat errechnet, dass alle jemals von allen Menschen gesprochenen Worte ein Volumen von 42 Zettabytes haben würden, wenn man sie mit 16 kHz Abtastfrequenz und einer Amplitudenauflösung von 16 bit codiert hätte.
Noch eine Zahl, bezogen auf den mobilen (Wireless-) Datenverkehr bei uns in Deutschland: Im Jahre 2016 würden den Experten zufolge in Deutschland pro Monat 0,39 Exabyte drahtlos übertragen, was 98 Millionen DVDs pro Monat entspräche. Insgesamt wächst in Deutschland der mobile Datenübertragungs-Verkehr bis zum Jahr 2016 mit einer durchschnittlichen Rate von 80 % pro Jahr.