Ericsson: Solar-Basisstationen in Südamerika

10. Juli 2008, 16:16 Uhr | Ursula Zinsser, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ericsson: Solar-Basisstationen in Südamerika

Der Aufbau dieser Basisstationen fügt sich ein in eine Reihe von Initiativen, mit denen Ericsson die Energieeffizienz mobiler Kommunikationsnetze steigert. Dazu gehören unter anderem innovative GSM-Stromsparfunktionen, mit Biokraftstoff betriebene Sendestationen, hybride Diesel-/Akkusysteme sowie ein, zusammen mit Sony Ericsson entwickeltes, solares Ladesystem für die Akkus von Kleingeräten wie Handys, mit dem ganze Dorfgemeinschaften versorgt werden können.

Ericsson lieferte bereits im Jahr 2000 seine ersten mit Sonnenenergie betriebenen Basisstationen an Maroc Telecom aus. Bislang wurden mehr als 200 Standorte in Afrika und Südostasien auf diese Weise mit Energie versorgt.


  1. Ericsson: Solar-Basisstationen in Südamerika
  2. Ericsson: Solar-Basisstationen in Südamerika

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!