Design mit HF-Frontend-Modulen für Multimode-/Multiband-Mobiltelefone

26. Mai 2009, 10:49 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Design mit HF-Frontend-Modulen für Multimode-/Multiband-Mobiltelefone

EVM gibt die Signalverzerrung aufgrund von nicht einheitlichen Dämpfungen sowie von nicht einheitlichen Gruppenverzögerungen über einen 5 MHz breiten WCDMA-Kanal hinweg wieder. Sowohl die Leistungsübertragungsfunktion als auch der Betrag des Fehlervektors sind als Funktion der Mittenfrequenz des entsprechenden WCDMA-Kanals aufgetragen.

Dualmode-Empfänger ohne Zwischenstufenfilter

Ein möglicher nächster Schritt besteht darin, die Zwischenstufenfilter in sämtlichen WCDMA-Bändern zu entfernen. Daher muss das Empfangsfilter des WCDMA-Duplexers nicht nur die WCDMA-, sondern auch die entsprechenden GSM-Spezifikationen erfüllen. Darüber hinaus sollte die Balunfunktion der Zwischenstufenfilter auch in den Duplexer verschoben werden.

Um die Anforderungen an ein derartiges Empfangsfilter eines Duplexers aufzuzeigen, dient im Folgenden beispielhaft ein Duplexer mit symmetrischem Empfangspfad für das WCDMA-Band V. In Bild 4ist die Leistungsübertragungsfunktion PTF sowie der EVM des gleichen Filters im Vergleich zur typischen Spezifikation für das WCDMA-Band V dargestellt. Trotz einer hohen Unterdrückung der Sendefrequenzen muss dieses Filter aufgrund von Intermodulationsprodukten dritter Ordnung speziell auf diese abgestimmt sein, um sie zu unterdrücken.

82wh0903_tm.jpg
Bild 3. Leistungsübertragungsfunktion (rot) und Betrag des Fehlervektors (blau) eines Dualmode-Filters für die Empfangszwischenstufe im Vergleich zur WCDMA-II-Spezifikation (grün). Bild 4.Leistungstransferfunktion (rot) und Betrag des Fehlervekt
82wh0904_tm.jpg
Bild 3. Leistungsübertragungsfunktion (rot) und Betrag des Fehlervektors (blau) eines Dualmode-Filters für die Empfangszwischenstufe im Vergleich zur WCDMA-II-Spezifikation (grün). Bild 4.Leistungstransferfunktion (rot) und Betrag des Fehlervekt
82wh0905_tm.jpg
Bild 3. Leistungsübertragungsfunktion (rot) und Betrag des Fehlervektors (blau) eines Dualmode-Filters für die Empfangszwischenstufe im Vergleich zur WCDMA-II-Spezifikation (grün). Bild 4.Leistungstransferfunktion (rot) und Betrag des Fehlervekt

  1. Design mit HF-Frontend-Modulen für Multimode-/Multiband-Mobiltelefone
  2. Design mit HF-Frontend-Modulen für Multimode-/Multiband-Mobiltelefone
  3. Design mit HF-Frontend-Modulen für Multimode-/Multiband-Mobiltelefone
  4. Beispiel eines Multimode-Frontend-Moduls

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!