»Kein anderer portabler Audio-Codec, der heute erhältlich ist, bietet eine solche Kombination aus Leistung, Feature-Integration, Batterie-Betriebsdauer und kompakter Bauform«, freut sich Rhodes, »dieser IC unterstreicht eindrucksvoll unsere Position als Technologie-Innovator im Bereich Low-Power-Audio-Produkte.«
Leistungsfähigster Audio-SoC
Die bimodale Class-H-Technologie des CS42L55 wartet mit automatischer Spannungseinstellung zur Ansteuerung von Kopfhörern und einer neuartigen Ladungspumpen-Architektur mit massesymmetrischen Ausgängen auf. Der Audio-Codec arbeitet mit einer Versorgungsspannung von 1,8 oder 2,5 V und kann mit 1,8 V Versorgungsspannung eine Ausgangsspannung von 1 Veff liefern.
Mit dem CS47048 stellt Cirrus Logic zudem den bislang leistungsfähigsten Audio-SoC für Audioverstärker-Anwendungen im Audio-Car-Bereich. Durch die Kombination eines 32-Bit-Audio-DSPs, eines leistungsfähigen Multichannel-Audio-Codecs und einer digitalen Audio-Sende- und Empfangsschaltung in einem einzigen IC lassen sich für den Entwickler der Gesamt-Platzbedarf auf der Leiterplatte und die Systemkosten deutlich reduzieren. Durch die Einsparung von Komponenten wie A/D-Umsetzer, D/A-Umsetzer, DSP, Speicher und SPDIF I/O sind je nach Applikation gegenüber herkömmlichen Schaltungskonzepten bis zu zehn ICs einzusparen.
Cirrus Logics im CS47048 eingesetzte Technologien ermöglichen die gemeinsame Unterbringung der Mixed-Signal-Audioumsetzer und eines Hochleistungs-DSPs im selben Chip unter Beibehaltung einer sehr guten analogen Leistung. Die patentierte Technologie bietet neue kontinuierliche Zeitarchitekturen, wodurch sich die Trennung zwischen den Umsetzern und dem DSP verbessert und die hohe Leistung des DSP bei geringst möglichen Auswirkungen auf die Umsetzerleistung ermöglicht wird. Der 4-Kanal-A/D-Umsetzer arbeitet mit 105 dB Dynamikbereich und bietet -98 dB THD+N. Die 8-Kanal-D/A-Umsetzer ihrerseits bieten 108 dB Dynamikbereich und -98 dB THD-N. Für SoC-Produkte sind das Leistungskennzahlen, die denen der besten marktgängigen eigenständigen Multichannel-Codes in nichts nachstehen.