Bluetooth, ZigBee und nanoNet – Friedlich miteinander?

10. Juli 2007, 15:18 Uhr | Prof. Dr. Jörg F. Wollert
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Bluetooth, ZigBee und nanoNet – Friedlich miteinander?

Um Erfahrungen im „echten“ industriellen Umfeld zu sammeln, wurden die kalibrierten Module in einer industriellen Umgebung eingesetzt. Hier ging es im Schwerpunkt um eine langzeitstatistische Analyse der Funktechnologien mit der Aufgabe, ein industrielles Umfeld mathematisch zu beschreiben. Auf die theoretischen Ergebnisse wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen.

Das Anlagenumfeld war eine mittelgroße Maschinenhalle der kunststoffverarbeitenden Industrie mit einer Abmessung von etwa 40 m × 60 m. In der Halle befanden sich zahlreiche Maschinen wie CNC-Fräsen, Drehmaschinen und Aluminiumschweißgeräte, für die Kommunikation wurde eine NLOS- (Nicht-Sichtverbindung) mit 40 m Abstand zwischen Sender und Empfänger gewählt.

Im Testszenario wurden im ungestörten Bereich mit jeder Funktechnik 600 000 Datenpakete ausgetauscht, um eine relevante statistische Größe zu erreichen. Das auf 0 dBm kalibrierte Bluetooth-Modul wird in diesem Szenario deutlich im Grenzbereich seiner theoretischen Reichweite betrieben (Tabelle 4), da Klasse-3-Module typischerweise nur bis 10 m spezifiziert sind. Die 4-fache Entfernung und die ungünstige NLOS-Bedingung ermöglichen dennoch im statistischen Mittel eine, wenn auch mäßige, Kommunikation.

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

gesendete DP (Datenpakete)

600 000 DP (144 000 000 Bits)

verlorene DP

36117

35921

34273

37821

31562

fehlerhafte DP

373592

352238

350889

412993

399831

Bitfehler

4548240

3992137

4005668

6295677

5019622

BER

3,361x10-2

2,945x10-2

2,950x10-2

4,647x10-2

3,664x10-2

PER

0,6625

0,6245

0,6202

0,7346

0,7034

Tabelle 4. Fünf Mess-Tage mit jeweils 600 000 gesendeten Datenpaketen: Das Bluetooth-Modul arbeitet jenseits der üblichen Spezifikation.

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

gesendete DP (Datenpakete)

600 000 DP (480 000 000 Bits)

verlorene DP

22411

42532

35876

28227

29273

fehlerhafte DP

245289

193721

492252

329212

312982

Bitfehler

489128

256377

692121

808821

129386

BER

1,059x10-3

5,748x10-4

1,534x10-3

1,768x10-3

2,834x10-4

PER

0,4247

0,3475

0,8726

0,5758

0,5484

Tabelle 5. Fünf Mess-Tage mit jeweils 600 000 gesendeten Datenpaketen: nanonet konnte keine wesentlichen Gewinne gegenüber Bluetooth erreichen.

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

gesendete DP (Datenpakete)

600 000 DP (480 000 000 Bits)

verlorene DP

3729

2391

4257

2552

3321

fehlerhafte DP

8293

10223

13992

7231

9272

Bitfehler

35273

42325

76923

41265

38766

BER

7,395x10-5

8,853x10-5

1,614x10-4

8,634x10-5

8,121x10-5

PER

0,0141

0,0175

0,0241

0,0123

0,0158

Tabelle 6. Das Modul IEEE 802.15.4 von Freescale hat in dem gewählten industriellen Szenario die Nase vorn.

Entsprechend Bild 9 wurden die Funkmodule angeordnet. BT ist die Abkürzung für die Bluetooth-Module, ZB für die IEEE-802.15.4- Module und NN für NanoNET.

Die prinzipielle Übertragungsleistung wurde zunächst in einer vollständig ungestörten Umgebung in der Messkammer gemessen. Wie nicht anders zu erwarten, war bei allen Funksystemen im „Solo-Betrieb“ unter optimalen Bedingungen kein Bit- bzw. Paketverlust messbar.

Nacheinander wurden nun jeweils die anderen Funksysteme zugeschaltet, um die gegenseitige Beeinflussung nachzuweisen und zu quantifizieren.

Bluetooth setzt sich relativ robust durch. Dennoch kann eine Beeinflussung deutlich festgestellt werden (Tabelle 1).

In einem konventionellen Bluetooth-System hätte hier schon die Fehlerkorrektur einiges zu tun bekommen, die in diesem Fall abgeschaltet war. Auch hätten einige Meter mehr Abstand das System an seine Grenzen geführt.

71wh0809_tm_05.jpg
Bild 9. Die Testanordnung mit den Bluetoooth- (BT), 802.15.4- (ZB) und nanoNETÜbertragungsstrecken (NN), die entweder jeweils für sich alleine (ungestört) oder mit den anderen Übertragungsstrecken aktiv zusammen (als Stör-Szenario) betrieben werden.

  1. Bluetooth, ZigBee und nanoNet – Friedlich miteinander?
  2. Bluetooth, ZigBee und nanoNet – Friedlich miteinander?
  3. Bluetooth, ZigBee und nanoNet – Friedlich miteinander?
  4. Bluetooth, ZigBee und nanoNet – Friedlich miteinander?
  5. Bluetooth, ZigBee und nanoNet – Friedlich miteinander?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!