Elektroniknet Logo
Search Icon Close Icon
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
  • Arabic Icon اللغة العربية
  • Flag China Icon 中文
  • Flag UK Icon ENGLISH
  • Xing Icon
  • X Icon
  • LinkedIn Icon
  • YouTube Icon
  • Email Icon
Elektroniknet Logo
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Burger Navigation Icon Rubriken
    • Rubriken

      Close Icon
    • Halbleiter
    • Automotive
    • Embedded
    • Automation
    • Power
    • Optoelektronik
    • Distribution
    • Kommunikation
    • Elektronikfertigung
    • Messen + Testen
    • E-Mechanik+Passive
    • IT & Security
    • Smarter World
    • Medizintechnik
    • Verteidigungstechnik
    • Karriere
    • اللغة العربية
    • International
    • Chinese
  • Ticker
  • Bilder
  • Videos
  • Marktübersichten
  • Podcast
  • Whitepaper
  • Web Seminare
  • Glossar
  • Matchmaker+
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
Search Icon Close Icon
  • Women4Electronics
  • Raspberry Pi
  • Natrium Ionen Akku
  • Gehaltsreport
  • Redaktionelle Ansprechpartner
Chevron Down Icon

Award Winning Products of Elektronik's "Produkte des Jahres 2019"

Die Preisträger der Elektronik-Leserwahl »Produkte des Jahres 2019«.
© Horacio Canals | Elektronik
BRICKplus von b-plus
© b-plus
Hochleistungsladesystem HPC von Phoenix Contact
© Phoenix Contact
3D Hall-Sensor von TDK-Micronas
© TDK-Micronas
Für Antriebe ohne Feedbacksystem:  Sensorlose Drehzahlüberwachung
© DINA Elektronik
IoT-Entwicklungs-Kit:  Per LTE in die Cloud
© Renesas Electronics Corporation
Mit GPS:  Messwerterfassung, die weiß, wo sie ist
© Siemens
FRAM-Baustein MB85R8M2T mit 8 Mbit von Fujitsu
© Fujitsu Electronics Europe
Trenchstop IGBT6 von Infineon
© Infineon
Mikrocontrollerreihe i.MX 8M von NXP.
© NXP
Die Neuheit von Geyer-Electronic, der Schwingquarz mit der Modell-Bezeichnung KX-3, misst nur noch 1.2 × 1 × 0.3 mm³. Entwickelt wurde der ultrakompakte Schwingquarz für High-Tech-Anwendungen wie Wireless LAN, Bluetooth, Zigbee, Short Range Wireless
© Geyer-Electronic
ie TDK Corporation hat MLCCs mit Soft-Terminierung und geringem ESR entwickelt. Eine Schicht aus leitfähigem Kunstharz auf den Anschluss-Elektroden sorgt bei der neuen CN-Serie für eine hohe mechanische Robustheit zum Schutz vor Leiterplattenverwindu
© TDK
Gleich zu Beginn dieses Jahres brachte Würth Elektronik einen neuen Oszillatorbaustein auf den Markt: den 32,768-kHz-Taktoszillator IQXO-610, der mit einem extrem geringen Strombedarf von 1 µA bei 3,3 V und 1,5 μA bei 5 V – jeweils ohne Last – aufwar
© Würth Elektronik
IoT-Sensorgehäuse
© Bopla
ODU-MAC Blue-Line
© ODU
Wasserdichte Steckverbinder Y-Circ P T-Serie
© Yamaichi
Das TSN-Starterkit von Kontron besteht aus einem Industrie-PC und einer TSN-Netzwerkkarte. Damit können Entwickler das echtzeitfähige Ethernet evaluieren. Da die TSN-Spezifikation zum Zeitpunkt der Markteinführung noch weiterentwickelt wurde, hat Kon
© Kontron
Das FGPA-IoT-Board MAX1000 von Arrow ist eine Low-cost-Plattform mit dem Intel MAX10-FPGA. Es kann direkt über die USB-Schnittstelle des Entwicklungsboards programmiert werden. Die nötigen Softwaretools hat Arrow dazugepackt
© Arrow
Mit dem i.MX8 von NXP ziehen 64-bit-Prozessoren auf breiter Front in die Embedded-Welt ein. Bei solchen Prozessorankündigungen ist es für Entwickler wichtig, diese möglichst schnell in eigene Produkte zu integrieren. Phytec hilft dabei, indem es die
© Phytec
Azure IoT Edge von Microsoft wird auf Gateways installiert und stellt Dienste der Azure-Cloud lokal bereit, ohne dass eine ständige Internetverbindung vorhanden sein muss
© Microsoft
DesignSpark Marketplace von RS Components von Entwickler und Maker nicht nur Komponenten einkaufen, sondern auch ihre fertigen Entwicklungen zum Verkauf anbieten – ein Marktplatz für Innovationen und Produkte
© RS Components
Der GPU Coder für Neuronale Netzwerke von Mathworks erzeugt automatisch Code, der auf Grafikprozessoren abläuft. Entwickler können so ohne viel händische Codierung
© Mathworks
Produkte des Jahres 2019: Datenlogger MSR 175, MSR Electronics.
© MSR Electronics
Produkte des Jahres 2019: Oszilloskop mit 110 GHz Echtzeit-Bandbreite, Keysight.
© Keysight
Produkte des Jahres 2019: HF-Leistungsmessgerät bis -130 dBm, Rohde & Schwarz.
© Rohde & Schwarz
Produkte des Jahres 2019: LED mit hoher Leuchtdichte, Cree.
© Cree
Produkte des Jahres 2019: Modulare Datenbrille für industrielle Anforderungen, data glasses Zwickau.
© data glasses Zwickau
Produkte des Jahres 2019: Vollfarbiges HUD basierend auf Wellenleiter-Technik, Continental.
© Continental
Der hygienischer Drucksensoren der Familie PP20H besitzt applikationsgerecht ein robustes Edelstahlgehäuse der Schutzart IP69K und ist mit einer kondensatfesten Silizium-Messzelle ausgestattet. Er kommt mit einem Druckbereich von 1 bis 40 bar und ein
© Baumer
TDK erweitert seine TMR-Winkelsensor-Portfolio um den TAD2140-Sensor im TO-6-Gehäuse für den Einsatz in der Automobil- und Industrie-Elektronik. Der Sensor bietet eine System-in-Package-Lösung für leiterplattenlose Anwendungen und verfügt über zwei k
© TDK
Der SPS30 Feinstaubsensor (PM-Sensor) verwendet Laserlichtstreuung in Verbindung mit einer patentierten Verschmutzungsresistenz-Technologie. Der Sensor hat eine Massenkonzentrationsauflösung von 1 μg/m³. Zusammen mit langlebigen Komponenten, ermöglic
© Sensirion
102: Die 100-W-Netzteile der Baureihe CUS100ME von TDK-Lambda liefern bei 85 °C und einem Luftstrom von 1 m/s noch 75 W Ausgangsleistung. Bei Kontaktkühlung steht noch bei 70 °C die volle Ausgangsleistung zur Verfügung. Eingesetzt werden können die S
© TDK-Lambda
110: Die 3200-W-Netzteil-Serien DBU, DBR, DRP und DPU von Mean Well basieren auf einer einzigen digitalen Plattform, die sowohl Netzteile als auch Akkulader für den Geräteeinbau als auch für die Rack-Montage umfasst. Mit ihrer Leistungsdichte von bis
© Schukat
111: Das Wireless-Power-Entwicklungssystem 760308EMP-WPT-200W, das Würth Elektronik eiSos mit Unterstützung von Infineon Technologies entwickelt hat, besteht aus einem Netzteil, einer Sender- und einer Empfängereinheit. Es ist für eine Leistung von b
© Würth Elektronik eiSos
elektroniknet
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner

© 2025 Componeers GmbH. Alle Rechte vorbehalten.