Eingebettete Systeme sind in nahezu allen modernen elektronischen Geräten und Anwendungen zu finden. Von Mikrowellen und Autos bis hin zu industriellen Steuerungssystemen, eingebettete Systeme spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Technologiewelt. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Funktionen, Anwendungen und wichtigsten Aspekte eingebetteter Systeme.
Eingebettete Systeme sind spezialisierte Computersysteme, die für spezifische Funktionen innerhalb eines größeren Systems konzipiert sind. Sie sind darauf ausgelegt, eine oder mehrere dedizierte Aufgaben effizient und zuverlässig auszuführen, oft mit Echtzeitanforderungen. Ein eingebettetes System besteht typischerweise aus maßgeschneiderter Hardware und angepasster Software, die auf einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller läuft.
Die Kernkomponente eines eingebetteten Systems ist der Mikrocontroller (MCU), der die Befehle ausführt, die in seiner Software definiert sind. Diese Software wird oft als Firmware bezeichnet, weil sie fest in der Hardware verankert ist und speziell für die Steuerung der Hardwarefunktionen entwickelt wurde. Eingebettete Systeme sind typischerweise ressourcenbeschränkt, was bedeutet, dass sie mit begrenzter Rechenleistung, Speicher und Energie auskommen müssen.
Eingebettete Systeme finden sich in einer Vielzahl von Anwendungen:
Eingebettete Systeme bieten mehrere Vorteile:
Eingebettete Systeme sind eine Schlüsseltechnologie in zahlreichen Branchen und werden als solche immer wichtiger für moderne technologische Lösungen. Mit ihrer Fähigkeit, spezifische Aufgaben effizient und zuverlässig auszuführen, ermöglichen sie Innovationen in verschiedenen Feldern, von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik.