ABR (Available Bit Rate)

Einleitung

Available Bit Rate (ABR) ist eine der Dienstgüteklassen im Asynchronous Transfer Mode (ATM), die darauf abzielt, eine effiziente und flexible Datenübertragung für Anwendungen zu ermöglichen, die nicht zeitkritisch sind, aber dennoch eine zuverlässige Verbindung benötigen. ABR passt die Bandbreite dynamisch an die aktuelle Netzwerkauslastung an, um eine optimale Nutzung der verfügbaren Netzwerkressourcen zu gewährleisten. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die Funktionen, die technische Umsetzung, Anwendungsfälle sowie die Vor- und Nachteile von ABR.

Definition und technische Grundlagen

ABR ist eine Dienstklasse innerhalb der ATM-Netzwerke, die eine variable, aber geregelte Bandbreitenzuteilung bietet. Im Gegensatz zu anderen Dienstklassen wie Constant Bit Rate (CBR) oder Variable Bit Rate (VBR), die entweder eine feste oder eine vorhersehbar schwankende Bandbreite zur Verfügung stellen, reagiert ABR aktiv auf die Änderungen in der Netzwerkauslastung, um eine faire Verteilung der Ressourcen zwischen den aktiven Verbindungen zu gewährleisten.

Funktionsweise von ABR

ABR verwendet einen Mechanismus, der als Feedback-Schleife zwischen dem Endgerät und dem Netzwerk dient, um die Datenübertragungsrate dynamisch anzupassen. Diese Anpassung erfolgt durch das Senden von Steuersignalen (Resource Management Cells, RM-Cells), die Informationen über den Status der Netzwerkauslastung tragen. Die Rate, mit der Daten gesendet werden, wird basierend auf Rückmeldungen angepasst, die anzeigen, ob die Netzwerkauslastung hoch oder niedrig ist.

Technische Merkmale von ABR

  1. Minimum Cell Rate (MCR): Die garantierte minimale Übertragungsrate, die jeder ABR-Dienst erhält, unabhängig von der Netzwerkauslastung.
  2. Peak Cell Rate (PCR): Die maximale Übertragungsrate, die unter idealen Bedingungen erreicht werden kann.
  3. Feedback-Mechanismus: Wichtig für die dynamische Anpassung der Übertragungsrate basierend auf aktuellen Netzwerkbedingungen.
     

Anwendungsbereiche von ABR

  • Datenübertragung: Für Anwendungen, die große Datenmengen übertragen, aber zeitlich flexibel sind, wie z.B. Dateiübertragungen und nicht-zeitkritische Datenbankabfragen.
  • Streaming von Multimedia-Inhalten: Für Streaming-Dienste, bei denen eine gewisse Pufferung möglich ist, ohne dass die Erfahrung beeinträchtigt wird.
  • Cloud-Dienste: Besonders nützlich für Cloud-Anwendungen, die von dynamischer Skalierbarkeit und Bandbreitenanpassung profitieren.
     

Vorteile von ABR

  • Effizienz: Optimiert die Nutzung der Netzwerkressourcen durch Anpassung der Bandbreite basierend auf der aktuellen Nachfrage.
  • Flexibilität: Bietet eine geregelte, aber flexible Bandbreitenzuteilung, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
  • Kosteneffizienz: Reduziert die Notwendigkeit, für Spitzenlastkapazitäten zu zahlen, die nur selten genutzt werden.
     

Herausforderungen und Überlegungen

  • Komplexität der Netzwerkverwaltung: Die dynamische Bandbreitenanpassung erfordert fortgeschrittene Netzwerkmanagement-Tools und -Protokolle.
  • Leistung unter Extrembedingungen: In sehr stark belasteten Netzwerken kann die Leistung von ABR variieren, besonders wenn die Mindestbandbreite nicht ausreicht.
     

Die 5 wichtigsten Fragen zu ABR

  1. Was ist Available Bit Rate (ABR)? ABR ist eine Dienstgüteklasse in ATM-Netzwerken, die eine variable Bandbreitenzuteilung bietet, die sich nach der Netzwerkauslastung richtet.
  2. Wie funktioniert ABR? ABR passt die Datenübertragungsrate mithilfe einer Feedback-Schleife an, die auf die aktuelle Netzwerkauslastung reagiert.
  3. Für welche Anwendungen ist ABR besonders geeignet? ABR ist ideal für Datenübertragungen, Multimedia-Streaming und Cloud-Anwendungen, die Flexibilität in der Bandbreitennutzung erfordern.
  4. Welche technischen Merkmale kennzeichnen ABR? Zu den Hauptmerkmalen gehören Minimum und Peak Cell Rates sowie ein ausgeklügeltes Feedback-System zur Steuerung der Bandbreite.
  5. Welche Herausforderungen stellt ABR? ABR erfordert komplexe Netzwerkmanagement-Strategien und kann unter extremen Netzwerkbedingungen variieren.
     

Schlussfolgerung

Der ATM Adaptation Layer (ABR) bietet eine wichtige Lösung für das Management der Bandbreitenanforderungen in modernen Netzwerken. Durch seine Fähigkeit, die Bandbreitenzuteilung flexibel anzupassen, ermöglicht ABR eine effiziente und kosteneffektive Nutzung von Netzwerkressourcen, was ihn zu einer wertvollen Option für viele Internet- und Netzwerkanwendungen macht. Trotz einiger Herausforderungen in Bezug auf das Netzwerkmanagement bleibt ABR eine relevante und leistungsstarke Dienstklasse in der Welt der ATM-Netzwerke.