Elektroniknet Logo
Search Icon Close Icon
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
  • Arabic Icon اللغة العربية
  • Flag China Icon 中文
  • Flag UK Icon ENGLISH
  • Xing Icon
  • X Icon
  • LinkedIn Icon
  • YouTube Icon
  • Email Icon
Elektroniknet Logo
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Burger Navigation Icon Rubriken
    • Rubriken

      Close Icon
    • Halbleiter
    • Automotive
    • Embedded
    • Automation
    • Power
    • Optoelektronik
    • Distribution
    • Kommunikation
    • Elektronikfertigung
    • Messen + Testen
    • E-Mechanik+Passive
    • IT & Security
    • Smarter World
    • Medizintechnik
    • Verteidigungstechnik
    • Karriere
    • اللغة العربية
    • International
    • Chinese
  • Ticker
  • Bilder
  • Videos
  • Marktübersichten
  • Podcast
  • Whitepaper
  • Web Seminare
  • Glossar
  • Matchmaker+
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
Search Icon Close Icon
  • Women4Electronics
  • Raspberry Pi
  • Natrium Ionen Akku
  • Gehaltsreport
  • Redaktionelle Ansprechpartner
Chevron Down Icon

Das waren Automotive World und Smart Factory Expo 2017

Tokio-Messe "Big Sight"
© DESIGN&ELEKTRONIK
Über 100.000 Besucher besuchten die Automotive World, Smart Factory Expo und drei weitere Ausstellungen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Erstmals waren auch alle Hallen im Ostteil des Meseznetrums vollständig belegt.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Qualcomm ersetzte den tesla durch einen BMW i8, der als Safety Car bei der Formula E dabei ist.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Murata präsentierte u.a. einen automotive-zertifizierten 3D-MEMS-Beschleunigungsmesser.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Eine vollständige Batterie-Ladelösung von ST Microelectronics.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Eine langjährige Partnerschaft verbindet ST mit Mobileye: Von 180 nm im Jahr 2008 bis 28 nm im Jahr 2017.
© DESIGN&ELEKTRONIK
ROHM präsentierte Silizium-Carbid-Leistungshalbleiter, die u.a. die der Formel-E-Rennserie zum Einsatz kommen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Ein Auto-Cockpit nach ROHMs Vorstellungen mit 2 Bildschirmen, welche die heutigen Rückspiegel ablösen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Der eScooter von BOSCH fährt nicht nur vollelektrisch....
© DESIGN&ELEKTRONIK
....sondern verbindet sich über eine sogenannte Konnektivitäts-Box mit einem Smartphone, über welches nicht nur Infos z.B. zur Reichweite abgerufen, sondern auch Einstellungen vorgenommen werden.
© DESIGN&ELEKTRONIK
...als HMI fungiert ein vergleichsweise großes Display, dessen Anzeige unterschiedlich konfiguriert werden kann.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Xilinx zeigte ein Rundumkamera-System mit einer "virtuell fliegenden Kamera" für sehr weiche Übergänge zwischen den einzelnen Perspektiven.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Linear Technology installierte in einem BMW i3 ein besonders stabiles Wireless-Netzwerk und natürlich die hauseigenen Batterie-Ladechips.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Linear zeigte weiterhin einen Medien-Umsetzer auf Basis von Power over Datalines (PoDL).Die Übertragung der Versorgungsspannung erfolgt dabei über ein einzelnes Unshielded Twisted Pair (UTP) Link-Segment, und zwar gleichzeitig mit der Datenübertragun
© DESIGN&ELEKTRONIK
Handschrifterkennung und Firmwareupdate von Cypress jeweils auf Basis eines ARM Cortex-R5 und 512 MB Hyper-Flash.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Infineon gab sich redlich Mühe, Messebesucher zu einem Standbesuch zu motivieren
© DESIGN&ELEKTRONIK
Wo es dann die Trusted-Plattform-Module in der Version 2.0. zu sehen gab
© DESIGN&ELEKTRONIK
Software-Updates für Autos über eine Luftschnittstelle als Demo.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Dieses E-Kart wird von einem kommutatorlosen Elektromotor ohne jeden Magnet angetrieben.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Der Motor wird mit 55 V betrieben, wiegt 17 kg und liefert maximal 4,5 KW und 16 Nm Drehmoment.
© DESIGN&ELEKTRONIK
In diesem Cockpit schaut der Fahrer statt durch Glasscheiben auf drei Bildschirme, die einen 180-Grad-Blick ermöglichen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Eine Kawasaki Ninja H2R mit310 PS bei 14.000/min und einem Schalldruckpegel von 120 dB/A. Das Motorrad braucht alle 15 Betriebsstunden eine Service-Inspektion.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Die Vorträge in dem Kongress wurden in der Regel vor ausverkaufter Halle (= 1.000 Teilnehmer) gehalten - weitere hundert Plätze wären verkaufbar gewesen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Die erste Smart-Factory-Ausstellung für Industrie 4.0. war innerhalb von wenigen Tagen ausgebucht
© DESIGN&ELEKTRONIK
Die "üblichen Verdächtigen" aus Deutschland waren allesamt vertreten
© DESIGN&ELEKTRONIK
...Pepperl+Fuchs hatte u.a. seine RFID-Lösungen mitgebracht
© DESIGN&ELEKTRONIK
Auf dem WAGO-Stand konnten sich die besucher diverse Automatisierungs-Lösungen zeigen lassen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Phoenix Contact vermarktete nicht nur sich selbst, sondern das ganze Samrt-Factory-Cluster "It's OWL".
© DESIGN&ELEKTRONIK
Mein persönliches Stand-Highlight: Das Herz für Industrie 4.0. präsentiert von Balluff.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Geht es rein der der Fläche, lag Advantech vorne. Von IoT über M2M bis hin zu Industrie 4.0. wurden alle Schlagworte bedient.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Ausblick auf 2018: Die Stände werden ja direkt auf der Messe verkauft, dies war die Situation an Tag 1 um 12 Uhr mittags - die roten Bereiche waren bereits nach 3 Stunden verkauft.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Einer von mehreren Ständen, in denen die internationale Presse vertreten war. Exklusiv aus Deutschland war die DESIGN&ELEKTRONIK vertreten.
© DESIGN&ELEKTRONIK
elektroniknet
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner

© 2025 Componeers GmbH. Alle Rechte vorbehalten.