Boommarkt LED-Bestückung

Auf die richtige Software kommt es an

24. Oktober 2011, 17:04 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

LEDs dreidimensional bestücken

Neuerungen gibt es bei der LED-Bestückung aber nicht nur auf Software-Ebene: Eine interessante Hardware-Innovation stellt Essemtec auf der productronica erstmals der Öffentlichkeit vor: Die Schweizer Maschinenbauer haben in Zusammenarbeit mit dem Pilotkunden MID-Tronic die erste Maschine gebaut, die LEDs dreidimensional bestücken kann: Für Lampenhersteller zum Beispiel ist die 3D-MID-Technologie geradezu prädestiniert, weil sie, mit LEDs kombiniert, eine mehrdimensionale Abstrahlung ermöglicht. Für Lampenhersteller ist die 3D-MID-Technologie also eine probate Alternative zur traditionellen Montage auf Leiterplatten. Die Montage und damit auch die Abstrahlung kann in praktisch jede Richtung erfolgen, auch ohne Einsatz von Reflektoren oder Linsen. Bislang gab es allerdings keine Maschine, die die LEDs auf das Basis-MID dreidimensional bestückt. Zwar versuchten verschiedene Hersteller, einen mehrachsigen Roboter in einen SMD-Bestückungskopf zu verwandeln. Das Werkstück stand fest und der Roboter konnte in einer Halbkugel an jede Position dosieren und bestücken. Das ist jedoch nach Ansicht von Essemtec nicht ideal, denn die Gravitation beeinflusst sowohl den Dosierprozess als auch die Bestückung. Hinzu kommt, dass die Bedienung und Programmierung eines Mehrachsen-Roboter in der Elektronikfertigung eher ungewöhnlich ist.


»Wir kombinieren dagegen einen normalen 2D-Bestückungsautomat mit einem frei positionierbaren Werkstückhalter«, schildert Florian Schildein, Mitglied der Essemtec-Geschäftsführung das Prinzip. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Bedienung und der Betrieb des 3D-Automaten unterscheidet sich nur wenig von der Standard-Maschine, die der Fertigungsmarkt bereits kennt: Zum Einsatz kommen die gleichen Bauteile-Zuführungen, die gleichen Ersatzteile, das gleiche Visionsystem, die gleichen Bestückungswerkzeuge. »Wir erweitern die Standard-Maschinensoftware und die Steuerungselektronik eines Bestückungsautomaten für einen Mehrachsen-Werkstückhalter, sodass das 3D-MID-Teil immer in der optimalen Lage für das Dosieren und Bestücken steht«, beschreibt der Essemtec-Manager den Vorgang. Auch für den Fertigungsprozess ist dieser Ansatz von Vorteil: Die Bauteile werden immer horizontal bestückt, der Prozess unterscheidet sich damit nicht von der klassischen Leiterplattenbestückung. Erfahrungen und Parameter lassen sich deshalb direkt aus der SMD-Technologie in die 3D-MID-Technik übernehmen.


  1. Auf die richtige Software kommt es an
  2. LEDs dreidimensional bestücken

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEDs