Gesundes Wachstum für die kommenden Jahre prognostiziert

Relais: Elektromechanik vs. Halbleiter

5. August 2008, 9:16 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Dipl.-Ing. (FH) Alfred Goldbacher

Oberflächenmontierbare DPDT-Relais der Baureihe GRF312 führte die Firma Teledyne Relays (www.teledynerelays.com) am Markt ein. Diese Relais zeichnen sich durch sehr hohe Wiederholgenauigkeit im Frequenzbereich von DC bis 8 GHz aus. In Versuchen hat sich das Relais mit hoher Signaltreue für digitale Datenraten bis 12 Gbit/s qualifiziert. Es ist standardmäßig als 5- oder 12-V-Relais verfügbar; andere Steuerspannungen sind auf Anfrage erhältlich. Besondere Reinigungstechniken und Kontakte mit speziellen Goldlegierungen sorgen für eine hohe Signalund Messwiederholgenauigkeit. Das Relais eignet sich insbesondere zum Einsatz bei HF-Dämpfungsgliedern und allen weiteren Anwendungen, die zugleich hohe Signaltreue und Bandbreite erfordern.

ist verantwortlicher Redakteur der Elektronik für die Bereiche C-Techniken, Elektromechanik, Passive Bauelemente, Mikrosystemtechnik sowie den Elektronik-Markt.

agoldbacher@elektronik.de

Das Bauteil der unbegrenzten Möglichkeiten?


  1. Relais: Elektromechanik vs. Halbleiter
  2. Dipl.-Ing. (FH) Alfred Goldbacher
  3. Wer sind die Marktführer?
  4. Solid-State-Relais – die heimlichen Gewinner?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!