Halbleiter als Ersatz für Quarzoszillatoren

17. Februar 2009, 10:46 Uhr | James Wilson, Jeffrey Batchelor
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Referenzen

Da Systeme immer kompakter werden, bieten differenzielle Signalformate eine bessere Störfestigkeit und somit auch eine bessere Jitter-Performance. Der Si500 bietet einen flexiblen, programmierbaren Puffer, der den LVPECL-Standard und neuere Standards wie LVDS (gängig bei ASICs und FPGAs) und HCSL (für PCIExpress) unterstützt. Die differenziellen Formate sind für jede Ausgangsfrequenz verfügbar und vereinfachen Probleme hinsichtlich kompakter Designs – unabhängig von der jeweiligen Applikation. Optional steht der Si500 auch mit einem Ausgangspuffer mit zwei CMOS-Ausgängen zur Verfügung, die in Phase oder um 180° phasenverschoben sind. (rh)

[1] Frequency Control Components – Global Markets, Applications, and Competitors: 2007 - 2012 Analysis & Forecasts, Dedalus Consulting, 2008
[2] AN279: Estimating Period Jitter from Phase Noise, Silicon Labs, 2006 [3] Ramon M. Cerda, Christian Dunger, »Sauber im Takt«, Design&Elektronik 9/2008, S. 64-68

ist Senior Marketing Manager,
ist Applications Engineering Manager bei


Telefon 08 11/99 87 34 0
www.silabs.com

Keramik, Quarz und Silizium im Wettstreit


  1. Halbleiter als Ersatz für Quarzoszillatoren
  2. Programmierbarer Ausgangspuffer
  3. Referenzen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!