Elektroniknet Logo
Search Icon Close Icon
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
  • Arabic Icon اللغة العربية
  • Flag China Icon 中文
  • Flag UK Icon ENGLISH
  • Xing Icon
  • X Icon
  • LinkedIn Icon
  • YouTube Icon
  • Email Icon
Elektroniknet Logo
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Burger Navigation Icon Rubriken
    • Rubriken

      Close Icon
    • Halbleiter
    • Automotive
    • Embedded
    • Automation
    • Power
    • Optoelektronik
    • Distribution
    • Kommunikation
    • Elektronikfertigung
    • Messen + Testen
    • E-Mechanik+Passive
    • IT & Security
    • Smarter World
    • Medizintechnik
    • Verteidigungstechnik
    • Karriere
    • اللغة العربية
    • International
    • Chinese
  • Ticker
  • Bilder
  • Videos
  • Marktübersichten
  • Podcast
  • Whitepaper
  • Web Seminare
  • Glossar
  • Matchmaker+
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
Search Icon Close Icon
  • Women4Electronics
  • Raspberry Pi
  • Natrium Ionen Akku
  • Gehaltsreport
  • Redaktionelle Ansprechpartner
Chevron Down Icon

Formel E

Nicolas Prost, der älteste Sohn des vierfachen F1-Weltmeisters Alain Prost, ist die Nummer 2 im Team hinter Spitzenfahrer Sébastian Buemi
© Markt&Technik
Ob Elektroantrieb oder nicht – für die Qualifikationsläufe werden die Boliden immer noch per Hand aus den Boxen an die Strecke geschoben
© Markt&Technik
Würth Elektronik eiSos zählt von Beginn an zu den Sponsoren der Formel E
© Markt&Technik
Auf Herz und Nieren durchgecheckt vor dem Rennen
© Markt&Technik
Simulation und Datenauswertung ist alles im Rennsport – bleibt zu hoffen, dass das Rennergebnis die Anstrengungen belohnt!
© Markt&Technik
Klarer Dominator dieser Saison, sowohl in der Fahrer-, wie der Teamwertung: Renault e.dams
© Markt&Technik
Aktuell ist Daniel Abt die Nummer 2 im Formel E Rennteam von ABT Schaeffler Audi Sport, hinter  Top-Pilot Lucas di Grassi
© Markt&Technik
Hat noch die Chance, Sébastian Buemi in den restlichen vier Rennen der Saison, in New York und Montreal, die Führung im Klassement abzunehmen: Lucas di Grassi
© Markt&Technik
Jedem Fahrer stehen zwei Rennwagen zur Verfügung. Nach der Hälfte der Rennstrecke von 22 Runden, steigen die Piloten im fliegenden Wechsel in neue Boliden für die zweite Rennhälfte um
© Markt&Technik
Einmal ganz nah dran sein, an der Boxengasse, in der Formel E geht das
© Markt&Technik
Auch in der Formel E steht die Suche nach minimalen Luftwiderstand auf der einen, und Abtrieb auf der anderen Seite, ganz oben auf der To-do-Liste der Ingenieure
© Markt&Technik
Der Mann mit dem McLaren-Köfferchen
© Markt&Technik
DS Virgin Racing zeigt, dass auch Metallic Lila eine herausstechende Rennfarbe sein kann
© Markt&Technik
Ein Blick in die Box des US-amerikanischen Teams Faraday Future Dragon Racing
© Markt&Technik
Ein Blick unter die Haube, der sich gelohnt hat – das Team Mahindra Racing gewann am ersten Renntag der Doppelveranstaltung in Berlin sein erstes Rennen
© Markt&Technik
Neben Hauptsponsoren wie Julius Bär, engagieren sich immer wieder auch Technologie-Unternehmen wie etwa Rohm Semiconductor in der Formel E
© Markt&Technik
Siliziumkarbid-MOSFETs von Rohm Semiconductor sollen in Zukunft für größere Effizienz im Elektroantrieb der Rennboliden des monegassischen Teams Venturi sorgen
© Markt&Technik
Vorbereitungen auf das Rennen in der Box des chinesischen Teams NextEV NIO
© Markt&Technik
Mancher hat gleich das eigene Kamerateam dabei wie etwa das Team Panasonic Jaguar Racing
© Markt&Technik
Nach 10 Jahren Pause im Rennsport, ist die Katze wieder auf dem Sprung!
© Markt&Technik
Das Erfolgskonzept der Formel E im Wettbewerb der Sport-Events: Zuschauernähe
© Markt&Technik
Dieses Mal kein Stadtkurs auf geteertem Untergrund, sondern Beton als Untergrund am Flughafen Tempelhof in Berlin.
© Markt&Technik
Von 0 auf 100 in 2,9 Sekunden. Alexander Gerfer, CEO und CTO von Würth Elektronik eiSos erläutert in der Vorbereitungsphase auf das Rennen, welchen Beitrag passive Bauelemente zu dieser Performance leisten
© Markt&Technik
Energy Harvesting wie es diese Demoboards für Chips von Rohm Semiconductor und Texas Instrument ermöglichen, klappt in der Formel E noch nicht. Die Kapazität der von Williams gelieferten Batterie beträgt 28 kWh
© Markt&Technik
Beispiel für Energy Harvesting mit Logo eines bekannten Herstellers passiver Bauelemente
© Markt&Technik
Hoffnungsvolles Nachwuchstalent für den Emissionsfreien Rennsport
© Markt&Technik
Im Fachgespräch über die Zukunft der Formel E: Ralf Higgelke, Redakteur Design&Elektronik und Alexander Gerfer CEO und CTO der Würth Elektronik eiSos
© Markt&Technik
Die Ruhe vor dem Sturm in der ehemaligen Check-in-Halle des Flughafen Tempelshofs, in Kürze ist Autogrammstunde
© Markt&Technik
Fällt in Berlin schon die Vorentscheidung? In der auf 14 Läufe angesetzten Formel E, liegt Sébastian Buemi vier Rennen vor Schluss nach dem Wochenende in Berlin, mit 157 Punkten klar vor seinem schärfsten Verfolger Luca di Grassi mit 125 Punkten
© Markt&Technik
Der Schlüssel zur Boxengasse
© Markt&Technik
Letzte Erläuterungen für die eingeladenen Gäste vor dem Rennen
© Markt&Technik
Noch mal aufbocken für das letzte Feintuning
© Markt&Technik
Geschraubt wird auch an Formel-E-Rennwägen
© Markt&Technik
Das Rennen wird zeigen, ob die Simulationen recht behalten
© Markt&Technik
Mit Flugdrohnen filmen kann jeder, in der Boxengasse ist Vierradantrieb bei den Kameraleuten Trumpf
© Markt&Technik
Wie hält man Rennbesucher über Stunden bei Laune? Genau mit einem DJ und Musik!
© Markt&Technik
Bleibt zu hoffen, dass sich das dann auch auf der Rennstrecke umsetzen lässt
© Markt&Technik
Es wird Ernst, Raus aus der Boxengasse!
© Markt&Technik
Vorbereitung auf den Start
© Markt&Technik
Los geht’s!
© Markt&Technik
Nach 44 Runden ist alles vorbei – Zielflagge für den Schweden Felix Rosenqvist vom Team Mahindra Racing
© Markt&Technik
Doppelerfolg für Mahindra Racing beim Rennen am Samstag, mit Platz 1 und 3, di Grassi auf Platz 2
© Markt&Technik
The Winner takes it all!
© Markt&Technik
Nick Heidfeld hat in der Formel 1 schon größere Pokale hochgestemmt
© Markt&Technik
Felix Rosenqvist ist der erste Schwede, der ein Rennen in der Formel E gewinnen konnte
© Markt&Technik
Nicht gewonnen, aber Platz 3. Nick Heidfeld in den Armen seines Teamchefs Dilbagh Gill
© Markt&Technik
Ich musste ihn vorbeilassen, meine Batterien waren zu heiß, di Grassi erläutert, warum er, nach zum Teil deutlicher Führung, dann doch noch Felix Rosenqvist vorbeiziehen lassen musste, und er nur als Zweiter über die Ziellinie kam
© Markt&Technik
Auch die Safety Cars fahren bei der Formel E natürlich elektrisch und sehen wie dieser i8 auch noch gut aus dabei
© Markt&Technik
Klar, die VIPs werden natürlich auch im i8 chauffiert
© Markt&Technik
Wer gut aufgepasst hat, dem ist der Kuka-Schriftzug auf den Wagen des Formel E Rennteams von ABT SChaeffler Audi Sport aufgefallen. Verantwortlich für diese Aktivitäten bei Kuka ist Chief Marketing Officer Wilfried Eberhardt, hier im Gespräch mit ein
© Markt&Technik
Natürlich bewegen sich auch solche Zweiräder am Rand der Formel E elektrisch vorwärts
© Markt&Technik
Die Emotionen gehen nach oben
© Markt&Technik
In Zukunft könnten Rennen ganz ohne Fahrer im Cockpit auskommen, wie die Roborace-Gefährte zeigen
© Markt&Technik
Zur Sicherheit fährt in diesem Fahrzeug aber noch jemand mit, nichts wäre schlimmer, als wenn so ein Roboracer aufgrund eines technischen Defekts beispielsweise in eine der Zuschauertribünen abfliegen würde
© Markt&Technik
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
© Markt&Technik
Prominenz aus der Halbleiter-Branche bei der Formel E in Berlin: Jürgen Weyer, Vice President Automotive Sales EMEA bei NXP Semiconductors
© Markt&Technik
Der Fahrstil der Fahrerin dieses E-Scooters bedarf wohl nicht vieler Erläuterungen
© Markt&Technik
Sahen so nicht früher Geschosse für Geschwindigkeitsweltrekorde  auf Salzseen aus? Heute verbirgt sich hinter dieser Verkleidung ein autonomes Rennfahrzeug
© Markt&Technik
Sieht auch von hinten nach Highspeed aus
© Markt&Technik
Ein Formel E Rennen ist eine Präsentationsfläche für neueste Technologien, wie diesen 3D-Drucker
© Markt&Technik
So sieht renntaugliche E-Mobility von Studenten der TU Dresden aus
© Markt&Technik
Das Gefährt ihrer Kollegen von der ETH Zürich sieht etwas weniger gedrungen aus
© Markt&Technik
elektroniknet
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner

© 2025 Componeers GmbH. Alle Rechte vorbehalten.