Aufgeschraubt

Das sind die Chips im neuen iPhone 6 Plus

19. September 2014, 8:05 Uhr | Frank Riemenschneider
Apples iPhone 6 Plus geknackt
© iFixit

Kaum im Laden erhältlich, wurde das neue iPhone 6 Plus auch schon von den Kollegen von iFixit zerlegt. Wie bei jeder neuen iPhone-Generation gibt es Gewinner und Verlierer in der Chip-Industrie. Wir haben alle Chips mit Hersteller und Funktion für Sie zusammengefasst.

Diesen Artikel anhören

Kurz nach dem Verkaufsstart haben die Kollegen von iFixit in Australien ein iPhone 6 Puls zerlegt. Du den Gewinnern zählt einmal mehr der kalifornische Hersteller Qualcomm, der seine LTE-Lösung dank Träger-Aggregation und Kategorie. 4-Standard gegenüber dem iPhone 5S/5C sogar noch auf insgesamt 5 Chips ausbauen konnte.

Gewinner ist auch der amerikanische Hersteller InvenSense aus Apples Nachbarschaft im Silicon Valley, der mit seinem kombinierten Gyroskop und Beschleuinigungsmesser einen Design-Win landen konnte.

Der deutsche Hersteller Bosch Sensortec kann sich gleich doppelt freuen: Mit seinem 3-Achsen-Beschleunigungsmesser-MEMS BMA280 und dem Luftdruckmesser BMP280 konnte er gleich zwei Chips im iPhone 6 unterbringen, nachdem es im iPhone 5 erstmals einen Designerin gegeben hatte.  ST Microelectronics wurde dagegen komplett ausdesignt.

Apples iPhone 6 Plus - so sieht es von innen aus

Der Akku liefert bei 3,82 V 2915 mAh, fast eine verdoppelung gegenüber den  1560 mAh im iPhone 5S.
© <a href="http://eustore.ifixit.com/">iFixit</a>
Die Rückseiten-Kamera mit 8 MP bei Blende 2,2 und optischem Bildstabilisator.
© <a href="http://eustore.ifixit.com/">iFixit</a>
Der Home-Button mit Fingerabdruck-Sensor.
© <a href="http://eustore.ifixit.com/">iFixit</a>

Alle Bilder anzeigen (6)

Dass Europa überhaupt noch im iPhone 6 vertreten ist, hat es primär dem niederländischen Hersteller NXP zu verdanken. Dieser liefert nicht nur weiter in Form eines ARM-Cortex-M3-basierenden Mikrocontrollers den sogenannten M8-Koprozessor, sodern jetzt auch das NFC-Funkmodul. Für diesen konnte Austria Microsystems noch eine Bezahlfunktion für SIM-Karten-basierte Geräte in Form eines AS3923 unterbringen, einer Evolution des für jedermann käuflich erhältlichen AS3922.

Die übrigen "üblichen Verdächtigen" wie Avago, Dialog Semiconductor und Broadcom konnten ihre langjährige Geschäftsbeziehung zu Apple auch ins iPhone 6 hinüberretten - bezüglich Power-Management, WiFi und Touchsreen gibt es somit nichts neues zu berichten.

Die Bilder stammen von iFixit, einem Onlineportal mit kostenlosen Reparaturanleitungen für elektronische Geräte aller Art.


  1. Das sind die Chips im neuen iPhone 6 Plus
  2. Techniktabelle - Die Chip-Hersteller im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH