Freescale Technology Forum

Angebot an Netzwerkprozessoren deutlich erweitert

9. April 2014, 12:15 Uhr | Iris Stroh
Der gesamte Baukasten rund um die neuen LS2-Bausteine.
© Freescale Semiconductor

Freescale Semiconductor baut sein Angebot an Kommunikationsprozessoren in mehrerer Hinsicht aus. Zum einen stellt das Unternehmen mit QorIQ LS2085A und LS2045A zwei neue SoCs auf Basis der Layerscape-Architektur (mit ARM) vor, zum anderen erweitert es sein QorIQ-Angebot mit Power-Architektur-Prozessoren um drei Bausteinen.

Diesen Artikel anhören

Darüber hinaus hat Freescale auch noch vor kurzem das Comcerto-Kommunikationsprozessor-Geschäft von M/A-COM Technology Solutions übernommen, und damit seine ARM-basierende Multicore-Prozessoren nochmals erweitert.

Die Vorstellung der QorIQ LS2-Prozessoren durch Freescale erfolgt kurz nachdem der direkte Konkurrent Broadcom seine XLP500-Prozessoren vorgestellt hat. Sie stellen im Vergleich zu den Vorängerversionen LS1 einen deutlichen Leistungssprung dar. So sind die QorIQ LS2-Prozessoren mit acht beziehungsweise vier 64-Bit-Cortex-A57-Prozessorkernen ausgestattet, die mit bis zu 2 GHz getaktet sind. Die bisherigen LS1-Prozessoren sind dagegen mit deutlich langsamer getakteten Cortex-A7-Prozessoren versehen. Die neuen Prozessoren verfügen außerdem über zwei 64-Bit-DDR4-Speicher-Controller (bis zu 2,4 GT/s), jeweils acht 10 GBit/- und 1-GBit-Schnittstellen (mit L2-Switching-Funktion). Daneben sind noch 4 MByte L2- und 1 MByte L3-Cache integriert. Freescale hat seine Prozessoren mit einer Datapath-Engine ausgestattet, die Datenpaket mit 40 GBit/s verarbeiten kann. Darüber hinaus sind die Prozessoren mit PCIe Gen3-Controllern, zwei SATA 3.0 und zwei USB 3.0 (mit PHY) Schnittstellen ausgestattet. Mit der QorIQ LS-Familie adressiert Freescale SDN/OpenFlow Switching, NFV-Lösungen, Wireless Access, Enterprise Routing und Data Center Processing-Anwendungen.

Die QorIQ T1023- und T1024-Prozessoren basieren auf maximal zwei e5500-Prozessorkern, die mit Taktfrequenzen von bis zu 1,4 GHz laufen und jeweils über 256 KByte L2-Cache verfügen, plus noch einmal 256 KByte gemeinsam genutzter Cache. Dazu kommen noch ein DDR3L/DDR4-Controller, eine Switch-Fabric und diverse Schnittstellen. Mit dem QorIQ T1023 adressiert Freescale 802.11ac Smart Edge WLAN Access Points und Branch Router, während der T1024-Baustein ein kosteneffizientes Upgrade für Printing & Imaging-Anwendungen, herkömmliche Steuerungsaufgaben und Line Cards ermöglicht. Der QorIQ T4080 wiederum ist mit vier e6500-Cores ausgestattet, die mit 1,67 MHz getaktet sind und verfügt über 2 MByte L2-Cache und 1 MByte CoreNet Plattform Cache. Dazu kommen zwei DDR3/L-Controller mit bis zu 1,87 GHz, eine Switching-Fabric, High-Speed-I/Os und zwei Frame-Manager. Dank der Beschleuniger für Deep Packet Inspection, Bulk Encryption und Kompression eignet sich der QorIQ T4080 für Application Delivery Controller und WAN Optimization Controller.

Die Bausteine der Freescale QorIQ LS2-Familie sollen im zweiten Halbjahr 2014 erhältlich sein. Eine generelle Bemusterung der QorIQ T1023- und T1024-Produkte ist für November 2014 geplant. Die generelle Bemusterung des T4080 SoC wird für Juni 2014 erwartet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!