Neue Wasserkraftwerkstechnik

Günstiger als Wind und Sonne

5. Juli 2023, 9:38 Uhr | Heinz Arnold
Energyminer
© Energyminer

Mit seinem Energyfish, einem grundlastfähigen Mikro-Wasserkraftwerk, will Energyminer die Erzeugung von grüner Energie revolutionieren. Zwei Preise hat der Start-up dafür bereits gewonnen.

Diesen Artikel anhören

Erst vergangenen Monat hat Energyminer beim Weltethos Pitch Day den ersten Platz belegt. Der Wettbewerb fand am 15.06.2023 am Weltethos Institut an der Universität Tübingen statt und bot sechs vielversprechenden Start-ups die Möglichkeit, ihre innovativen Systeme einer angesehenen Jury und einem Publikum aus Experten und Branchenführern vorzustellen.  Zuvor schon hatte das Unternehmen den zweiten Platz beim Münchner Businessplan Wettbewerb Phase 2 belegt. 

 

Energyminer

Energyminer
© Energyminer
Der Energyfish wird im Auer Mühlbach installiert.
© Energyminer
Sobald der Energyfish in seiner Arbeitsposition verankert ist, ist er kaum noch zu erkennen.
© Energyminer

Alle Bilder anzeigen (6)

Energyminer will mit dem Energyfish die nachhaltige Energiezukunft mitgestalten. Der Energyfish basiert auf dem Prinzip hydrokinetischen Energie. Er nutzt die Fließgeschwindigkeit des Flusses, um einen Rotor anzutreiben, der den Strom erzeugt. Dazu wird er einfach in den Fluss gehängt und im Flussbett verankert. Deshalb ist es nicht nötig, den Fluss aufzustauen oder zu verändern. Das Fluss-Biotop bleibt intakt und das Landschaftsbild wird nicht beeinträchtigt. Der Energyfish schwimmt fast vollständig unter Wasser und ist so konstruiert ist, dass er keine Gefahr für Fische darstellt. Das System ist geräuschlos und produziert bei jeder Wetterbedingung Strom. Auch bei Hochwasser oder Eisgang besteht keine Gefahr. Der Energyfish passt sich an die Situation an und kann automatisch bis an den Grund des Flusses absinken, um sich in Sicherheit zu bringen.

Wie viel grüne Energie lässt sich mit dem Wasserkraftwerk gewinnen?

Der Energyfish arbeitet im Schwarm von bis zu 100 Anlagen, der bis zu 470 Haushalte versorgen kann. Jeder Energyfish speist seinen Strom direkt ins lokale Niederspannungsnetz. Als Kraftwerk für die Gewinnung von grünem Strom hat der Energyfish-Schwarm mehrere Vorteile. So ist der Energyfish ein kleines, modulares System, das ohne Staumauer oder Beton im Fluss installiert wird. Das senkt die Investitionskosten gegenüber anderen vergleichbaren kinetischen Wasserkraftwerken um 88 Prozent – und der Fluss bleibt so natürlich wie er ist.

Vorteile zu anderen Kraftanlagen für erneuerbare Energien

Im Gegensatz zu Photovoltaik- und Windkraftanlagen produziert er Strom bei jedem Wetter und ist grundlastfähig. Zudem ist er wartungsarm und für höchste Verfügbarkeiten konstruiert. Das macht den Energyfish-Schwarm zu einem effizienten System, das günstiger zu betreiben ist als bislang diskutierte erneuerbare Energiequellen.

Denn er senkt nicht nur die Investitionskosten drastisch, die zum Patent angemeldete Technologie erhöht auch die Energieausbeute. Die Anlagen können schnell und einfach in nur wenigen Monaten genehmigt und innerhalb weniger Stunden installiert werden. Für Gemeinden und Kommunen ergibt sich so eine kostenneutrale und umweltverträgliche Möglichkeit, die Ziele der Energiewende einfach und zeitnah umzusetzen.

Im April dieses Jahres hatte Energyminer im Auer Mühlbach an der Kraemer’schen Kunstmühle in München eine Pilotanlage, die aus einem Energyfish besteht, im Ramen einer Feier in Betrieb genommen. Während der Veranstaltung wurde die Stromversorgung vollständig von der Pilotanlage gewährleistet, was die Zuverlässigkeit und Effizienz des Systems unter Beweis stellte.

Die Pilotanlage ist in der Nähe eines klassischen Wasserkraftwerkes installiert und zeigt, dass mit der Technologie von Energyminer ein zusätzliches Potential der Wasserkraft nutzbar gemacht werden kann: Beide Technologien können ergänzend zueinander eingesetzt werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. 

Denn der Energyfish hat nur einen minimalen Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit des Flusses. In seiner unmittelbaren Nähe wird die Fließgeschwindigkeit leicht verlangsamt, jedoch stellt dies kein signifikantes Hindernis dar. Bereits nach einer kurzen Strecke von 20 m hat der Fluss seine ursprüngliche Fließgeschwindigkeit wieder erreicht. 

Die langfristige Einsatzfähigkeit des Energyfish wurde mit einer Lebensdauer von weit über zehn Jahren geplant. Ein intelligentes Überwachungssystem kontrolliert jeden Energyfish und nimmt die Daten zur Stromproduktion, Fließgeschwindigkeit und relativen Lage auf. Bei Unregelmäßigkeiten reagiert das System umgehend und benachrichtigt ein Serviceteam, um schnell zu intervenieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Energieerzeugung