Waymo/Google gegen Uber

Uber feuert ehemaligen Waymo/Google-Mitarbeiter

1. Juni 2017, 7:14 Uhr | Heinz Arnold
Die Damen lassen sich von Uber vermittelt befördern, in einem autonomen Auto fahren sie noch nicht. Bis Uber solche Autos anbieten kann, dürfte es noch ein Weilchen dauern, den für das Projekt verantwortlichen Mitarbeiter hat Uber jetzt entlassen (müssen).
© Uber

Uber hat jetzt Anthony Levandowski entlassen, der Daten von Waymo/Google verraten haben soll. Wird er zum alleinigen Sündenbock gemacht?

Diesen Artikel anhören

Anfang März hatte sich Uber noch cool gegeben: die Anschuldigungen, die Google gegen Anthony Levandowski erhoben hatte, seien völlig grundlos. Nun hat Uber den Mitarbeiter gefeuert.  

Das war passiert: Anthony Levandowski hatte zunächst für Waymo gearbeitet, eine Tochter von Alphabet, der Mutter von Google. Waymo entwickelt autonom fahrende Autos. Dort war Levandowski maßgeblich an der Entwicklung des LIDAR-Systems beteiligt, ein wesentlicher Bestandteil selbstfahrender Autos. 2016 gründete er sein eigenes Unternehmen und tüftelte an der Weiterentwicklung von LIDAR. Schon wenige Monate nach Gründung verkauft er seinen Sart-up – an Uber. Immerhin 680 Mio. Dollar war Uber dieser Kauf wert. Das ist beachtlich.

Kein Wunder, dass davon Waymo/Google nicht begeistert war. Waymo unterstellte Levandowski, nicht weniger als 14.000 Waymo-Dokumente geklaut und seinem neuen Arbeitgeber Uber zugänglich gemacht zu haben. Deshalb reichte Waymo Klage ein und wollte Uber per Gerichtsverfügung verbieten lassen, selbstfahrende Autos zu entwickeln. Anfang des Monats hatte ein Gericht Uber aufgefordert, die Dokumente zurückzugeben und den Fall zur weiteren Untersuchung auf kriminelle Machenschaften weitergeleitet.

Jetzt sieht es so aus, als mache Uber Anthony Levandowski alleine für den Diebstahl der Dokumente verantwortlich. Schon im April hatte Uber Levandowski aus der Entwicklung von LIDAR-Systemen abgezogen, um damit Anordnungen des Gerichts zu erfüllen. Die Position  von Levandowski übernimmt nun Eric Meyhofer, der fortan für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge bei Uber verantwortlich ist.

Ob Uber Levandowski zum alleinigen Sündenbock machen will? Gary Brown, ein Waymo-Mitarbeiter, hatte bezeugt, dass weitere ehemalige Mitarbeiter, Daten gestohlen und an Uber weitergegeben hätten. Der Rechtsstreit zwischen Uber und Waymo dürfte sich also weiter hinziehen.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren