MAKER TOOLS - Entrepreneurs der Stunde

Maker - Startups - Unternehmen

16. Februar 2016, 11:47 Uhr | von Dr. Claus Kühnel
© Frank Riemenschneider

Das »Internet of Things« und die »Maker«-Bewegung sind in aller Munde. Ist es nur ein Hype? Was wird bleiben? In diesem zweiteiligen Beitrag wird gezeigt, welche Merkmale Maker heute auszeichnen und auf welchen Technologiefeldern sie mittlerweile etabliert sind.

Diesen Artikel anhören
Bild 1: Darstellung der Wechselwirkung Maker – Startup – Unternehmen
Bild 1: Darstellung der Wechselwirkung Maker – Startup – Unternehmen
© Claus Kühnel

Gemäß der Definition laut wikipedia.de bezeichnet »Maker« eine Subkultur, die man auch als Do-it-yourself-Kultur unter Nutzung aktueller Technik beschreiben kann. Von der alten Definition des Bastlers nach Erich Kästner (»Ein Bastler ist jemand, der mit völlig unzureichenden Mitteln völlig überflüssige Dinge herstellt.«) sind die Maker jedoch meilenweit entfernt. Maker sind die Entrepreneurs der Stunde. Bild 1 zeigt den Einfluss auf die Gründung sogenannter Startups und die Wechselwirkung zwischen diesen und etablierten Unternehmen.

Was ist denn nun ein Maker?

Die Maker-Bewegung bewegt sich vom ursprünglichen »Do-it-yourself« (DIY) hin zum »Do-it-together« (DIT) als Modell für Gegenwart und Zukunft. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten ist der Kontakt zu Gleichgesinnten. Zusätzliche Intelligenz und Erfahrung sind hoch willkommen.

Der Amerikaner Dale Dougherty, der 2005 das Magazin »Make« gründete, sieht die Maker-Bewegung mit ihrer Experimentierfreude als Antrieb für die Wirtschaft. Mit seinen Maker Faires will er die umfassende, kreative Kultur weitertragen [1]. Wenn bisweilen der Maker-Bewegung nahezu revolutionäre Bedeutung beigemessen wird, stellt sich die Frage, welche Merkmale einen Maker vom Rest der Welt unterscheiden.

Geoffrey James stellt seine Sicht der Unterschiede zwischen Makers und Takers in inc.com dar [2]. Die Tabelle zeigt eine bearbeitete Darstellung dieser Aussagen.

passend zum Thema

Eigenschaft Maker Taker 
Selbstvertrauen  glauben unabhängig von der Meinung anderer an den eigenen Erfolg.  beziehen ihre Motivation von anderen und sorgen sich um deren Sichtweise. 
Engagement mobilisieren eigene Ressourcen und überwinden Schwierigkeiten. sichern das eigene Umfeld und vermeiden Risiken.
Verzicht gehen unbequeme Wege, wenn sie zum Ziel führen. begründen die Unmöglichkeiten des eigenen Handelns.
Selektivität bewerten eigene Erfahrungen und selektieren Nützliches. lassen sich von vorgefassten Meinungen leiten.
Bewusstsein analysieren das eigene Verhalten und dessen Auswirkungen auf andere. spekulieren über das Tun anderer.
Mut haben den Mut, die Welt zu verändern, auch wenn scheinbar alles in Ordnung ist. sind froh, wenn Bestehendes erhalten bleibt und sichern dessen Bestand.
Meisterschaft erarbeiten sich neue Techniken, bis sie diese beherrschen. versuchen neue Techniken, geben aber auf, wenn sich nicht sofort der erwartete Erfolg einstellt.
Steuerung sehen sich als Meister ihres Schicksals. sehen ihren Erfolg in den Umständen, wenig beeinflussbar durch sie selbst.
Verantwortung stellen sich den Problemen. erkennen Probleme und sind froh über die Lösung durch andere.
Dankbarkeit sind dankbar für Hilfe und erachten diese nicht als selbstverständlich. fragen sich, warum andere nicht mehr tun, um ihnen zu helfen.
Großzügigkeit unterstützen andere, wenn erforderlich. gönnen anderen keine Dinge, die sie möglicherweise nicht verdient haben.
Perspektive  wissen, dass ihr Erfolg auch durch das Mitwirken anderer zustande gekommen ist.  glauben, dass ihr Erfolg nur durch eigene Leistung begründet ist.

Eigenschaften von Makers & Takers nach [2]


Vielleicht sieht der eine oder andere eine derartige Schwarz-Weiß-Darstellung als wenig hilfreich an, dennoch gibt sie mindestens eine Tendenz wieder. Selbstvertrauen, Neugier, die Bereitschaft, sich einzubringen und im Team ein Projekt voranzubringen, sind unabdingbare Voraussetzungen für einen Maker. Mit diesen Charakteristika und einigen technologischen Voraussetzungen sind die Triebkräfte und Eigenschaften der Maker-Bewegung umrissen.


  1. Maker - Startups - Unternehmen
  2. Technologische Basis der Maker-Bewegung
  3. Finanzierung von Projekten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!