Porsche bringt Blockchain ins Fahrzeug

Sichere Transaktionen durch dezentrales Protokoll

26. Februar 2018, 11:53 Uhr | Stefanie Eckardt
Porsche bringt erstmals Blockchain ins Fahrzeug.
© Porsche

Porsche testet gemeinsam mit dem Berliner Start-up XAIN Blockchain-Anwendungen direkt im Fahrzeug. Die getesteten Anwendungsfälle reichen von der Ver- und Entriegelung des Fahrzeugs per App über zeitlich befristete Zugangsberechtigungen bis hin zum verschlüsselten Datenlogging.

Diesen Artikel anhören

Die Blockchain ist ein verteiltes Protokoll für Daten-Transaktionen zwischen Geschäftspartnern, das auch den Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum zugrunde liegt. Jede Veränderung ist dort in chronologisch aufeinanderfolgenden Datenblöcken erfasst – transparent und fälschungssicher. Das birgt laut Oliver Döring, Finanzstratege bei Porsche, enormes Potenzial: »Wir können damit Daten schneller und sicherer übertragen und unseren Kunden so in Zukunft noch mehr Komfort bieten, sei es beim Laden, Parken oder um Dritten, wie etwa einem Paketzusteller, temporären Zugang zum Fahrzeug zu gewährleisten.«

Die entwickelten Services auf Basis der Blockchain sind schnell und sehr sicher. Das Fahrzeug wird Teil der Blockchain, so dass eine direkte Offline-Verbindung möglich ist, also ohne Umwege über einen Server. Der Prozess des Öffnens und Abschließens des Autos per App ist so mit einer Dauer von 1,6 s bis zu sechs Mal schneller als bisher. Darüber hinaus findet eine effiziente kryptographische Verschlüsselung statt. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass alle Aktivitäten unveränderbar in der Blockchain dokumentiert und via App einsehbar sind. So können Zugangsberechtigungen auch digital sicher verteilt und jederzeit vom Fahrzeugbesitzer nachverfolgt werden. Der Zugriff funktioniert auch aus der Ferne, also Remote.

Die Technologie ermöglicht es außerdem, zeitlich befristete Zutrittsberechtigungen zum Fahrzeug zu vergeben. Mit der Blockchain kann eine geschützte Verbindung zu Fahrzeugdaten und -funktionalitäten hergestellt werden. Gleichzeitig sichert sie jegliche Kommunikation zwischen allen Teilnehmern ab. Drittanbieter können ohne zusätzliche Hardware und lediglich über so genannte Smart Contracts eingebunden werden. Smart Contracts sind automatisierte Verträge, die Transaktionen auslösen, wenn vorher definierte Voraussetzungen eintreten. Das bedeutet, dass die Vertragseinhaltung technisch sichergestellt wird. »Mit dieser modernen Technologie unterstützen wir auch unsere Elektromobilitätsoffensive: angefangen bei der schnelleren, einfacheren und sichereren Authentifizierung an der Ladesäule bis hin zum Bezahlvorgang«, unterstreicht Uwe Michael, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei Porsche.

Der Sportwagenhersteller arbeitet zudem an neuen Geschäftsmodellen auf Basis der Blockchain: Über sogenanntes auditierbares Datenlogging werden zu verarbeitende Daten lokal in einer verteilten Blockchain verschlüsselt. Die Kontrolle über die Daten liegt beim Nutzer, er entscheidet über deren Verwendung für bestimmte Situationen. Sämtliche Aktivitäten werden in der Blockchain dokumentiert, Löschvorgänge werden so transparent gemacht. Auf dieser Basis kann autonomes Fahren in Zukunft mit verbesserten Funktionen angeboten werden: Mit Hilfe lokaler Daten können regionale Lerneffekte erzielt und diese sicher mit anderen Fahrzeugen geteilt werden. Der Kunde kann Schwarmdaten nutzen, gleichzeitig sind sie aber geschützt.

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Blockchain-Technologie

Jaguar Land Rover will für das Teilen von Daten zahlen

Jobkiller Elektromobilität?

Porsche 2018 erstmals mit mehr als 30.000 Mitarbeitern

Blockchain-basierter Service

ZF gliedert Transaktionsdienst Car eWallet aus

Sichere digitale Mobilitäts-Services

ZF engagiert sich in Mobility Open Blockchain Initiative

Freisprechqualität mit NXP-Chipsätzen

ECNR-Software kompensiert Echos und unterdrückt Geräusche

Zukünftige Lichtsysteme erlebbar machen

Hella erweitert Nachtfahrt-App um neue Funktionen

Cyber-Security sicherstellen

Authentische CAN-Kommunikation

Kostenloser Ökostrom für Elektroautos

Nissan treibt Aufbau eines elektrischen Ökosystems voran

Cyber-Security sicherstellen

LDRA Tool Suite unterstützt SAE J3061

Engagement für Elektromobilität in China

Daimler wird Gesellschafter von BJEV

Neue ABS-Generation von Continental

Bremsleistung auf wechselnde Fahrbahnbedingungen anpassen

App-basiertes Ridesharing

ViaVan startet in Amsterdam

Datenschutz-Studie von Here

Autonome Fahrzeuge erfordern neue Konzepte

Chinesisches Joint Venture SIAPM

Infineon und Saic produzieren Power-Module für E-Fahrzeuge

Strafzölle auf europäische Autos

Trump hat deutsche Autobranche im Visier

Hoffnungsträger E-Auto

E-Mobility ist toll – gemessen an allem anderen

Autonomes Fahren

Toyota gründet neues Forschungsinstitut in Japan

Carsharing-Anbieter

Daimler stellt mit Car2Go-Übernahme Weichen für Fusion

Wirtschaftliches Risiko zu hoch

Bosch sagt nein zur Eigenfertigung von Batteriezellen

Blockchain im Kraftfahrzeug

BMW kooperiert mit VeChain

TÜV Süd und DFKI

TÜV für Algorithmen entwickeln

Sortimo Innovationspark Zusmarshausen

Baubeginn an der A8 ist erfolgt

Batteriezell-Produktion

Ministerium bedauert Bosch-Entscheidung

System-On-Chip von Renesas

R-Car V3H für Stereo-Frontkameras ermöglicht Level 3 und 4

Autonomes Fahren, KI, Elektrifizierung

Volvo mit Investmentfonds zur Unterstützung von Start-Ups

Gesetzgebung beim autonomen Fahren

Kalifornien lässt selbstfahrende Autos ohne Lenkrad zu 

Automatisierter Ladevorgang von easelink

Hohe Ladeeffizienz ohne Kabel und Ladesäule

Vorausschauende Vernetzung

»Blick in die Zukunft« von Continental

Socionext: Grafik-Display-Controller

Ultra-HD – jetzt auch fürs Auto

Daimler-Großaktionär Geely

Langfristiger Plan – auch Ausbau mit BAIC

BMW Werke Dingolfing und Landshut

Starker Zuwachs bei E-Mobilitätsumfängen erwartet

Daten-Sicherheit

Absicherung digitaler Identitäten

Joint-Venture in der E-Mobilität

Produktion von MINI Elektrofahrzeugen in China

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Blockchain