Carsharing mit E-Fahrzeugen in China

Renault-Nissan-Mitsubishi und Dienstleister DiDi mit MoU

8. Februar 2018, 13:35 Uhr | Stefanie Eckardt
Die Automobil-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat eine Absichtserklärung mit der chinesischen Transportplattform für Fahrdienste DiDi getroffen.
© DiDi

Die Automobil-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat eine Absichtserklärung mit der chinesischen Transportplattform für Fahrdienste DiDi Chuxing getroffen. Ziel ist es, Möglichkeiten für ein gemeinsames Carsharing mit Elektrofahrzeugen in China zu untersuchen.

Diesen Artikel anhören

Mit der Absichtserklärung unterstreicht Renault-Nissan-Mitsubishi sein Engagement bei neuen Mobilitätsservices. Dabei geht es auch um den möglichen Einsatz von autonomen Robotaxis für den innerstädtischen Personenverkehr.

»Das Businesspotenzial und die technologischen Möglichkeiten, die wir gemeinsam mit DiDi erschließen wollen, sind sehr vielversprechend«, unterstreicht Ogi Redzic, Senior Vice President of Connected Vehicles and Mobility Services der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi. »Die Kooperation steht voll und ganz im Einklang mit den Allianz-Plänen zu Elektrifizierung, autonomem Fahren, Konnektivität und Mobilitätsservices«, so Redzic.

Im Rahmen des Strategieplans Alliance 2022 plant Renault-Nissan-Mitsubishi die Markteinführung von 40 Modellen mit autonomen Fahrfunktionen und will zu einem der wichtigsten Anbieter von Robotaxi-Services werden. bis 2022. Darüber hinaus wollen die Allianzpartner ihre Vorreiterrolle bei der Elektromobilität stärken und insgesamt zwölf rein batteriebetriebene Modelle auf Basis gemeinsamer Plattformen und Komponenten auf den Markt bringen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Trotz Ghosns Abgang

Mitsubishi kooperiert mit Daimler

Gegen Didi

Chinesische Autobauer gründen Fahrdienstvermittler

»Japan H2 Mobility«

Ausbau des japanischen Wasserstoff-Tankstellennetzes

Zukunftsmarkt Mobilitätsdienste

Bosch übernimmt US-Carpooling-Start-up SPLT

Sicherheit vernetzter Fahrzeuge

Datenanbindungs- und Ortungsfunktionen bei Green Hills

»Digitales Testfeld Autobahn« auf der A9

Mobilität 4.0 mit freiem WLAN auf Autobahnparkplätzen

Stromnetz durch zunehmende E-Mobilität

Zielgerichteter Netzausbau durch Software von innogy

Klimafreundliche Mobilität der Zukunft

Multienergiezapfsäule vom ZSW: Strom, Wasserstoff und Methan

Firmenzentrale in Schweden

Baubeginn für Polestar in Torslanda

Services durch vernetzte Kommunikation

MINI wird smarter und digitaler

Einstieg ins Automobilgeschäft

Dyson hat Pläne für drei Elektroauto-Modelle

Geräteinfrastruktur der Hochschule Aalen

System zur Erforschung neuer Batteriespeicher

Bitkom-Umfrage zu KI

Soll künstliche Intelligenz das Steuer übernehmen?

Forschungsprojekt der TH Nürnberg

Störungsfreier Betrieb von Elektromotoren

Wachstumsmarkt China

ZF schließt Joint Venture im Staplersegment mit Anhui Heli

Deutsche Automobilbranche

Zwischen Zukunftschancen und Skandalen der Gegenwart

Personalie

Hans Pehrson leitet Forschung und Entwicklung bei Polestar

Progressive SemiConductor Program

On Semiconductor und Audi schließen Partnerschaft

Elektrofahrzeug im All

Musk lässt Superrakete »Falcon Heavy« erfolgreich fliegen

Delphi-Studie zur Elektromobilität

Verbindliche Vorgaben und weitere Maßnahmen erforderlich

Scania und Northvolt

Gemeinsame Entwicklung von Batteriezellen für schwere Nfz

Porsche elektrifiziert Produktpalette

Sechs Milliarden Euro bis 2022 in E-Mobilität investieren

Mobilitätskonzept von Ford

Chariot Shuttle-Service kommt nach Europa

Studie zur Energie für die E-Mobilität

Strom und Batterie oder Wasserstoff und Brennstoffzelle?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renault Deutschland AG

Weitere Artikel zu Nissan Center Europe

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur