Gebrauchte Elektrofahrzeuge

Dekra und FKFS entwickeln Verfahren zur Batterie-Bewertung

9. Oktober 2017, 14:48 Uhr | Stefanie Eckardt
Dekra und das FKFS haben gemeinsam ein schnelles Verfahren zur Bewertung der Batterie bei gebrauchten Elektrofahrzeugen entwickelt.
© Dekra

Die Zahl der Elektroautos auf Deutschlands Straßen steigt. Damit einhergehend wird sich auch ein Markt für gebrauchte E-Fahrzeuge entwickeln. Doch wie kann das Fahrzeug vor dem Kauf gecheckt werden? Fahrwerk, Bremsen und Reifen sind kein Problem. Aber was ist mit der Batterie?

Diesen Artikel anhören

Bei einem gebrauchten Elektrofahrzeug ist es wichtig, über den Zustand der Batterie Bescheid zu wissen. Fragen wie »Hat sie noch ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit?« oder »Wie sehr hat ihr der Verschleiß von Laden und Entladen schon zugesetzt?« sollten dabei beantwortet werden. Um das verlässlich zu prüfen, wäre bisher eine zeitintensive Messung notwendig – für den schnellen Gebrauchtwagencheck zu aufwändig. Ein neues Schnellverfahren könnte bald Abhilfe schaffen – gemeinsam entwickelt von Dekra und dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS.

Nach jahrelanger Forschung kann das Projekt im kommenden Jahr in die Pilotphase gehen. »Mit unserem Diagnoseverfahren können wir während einer kurzen Probefahrt, wenn die Batterie unter Last steht, ihren Zustand ermitteln«, erläutert Andreas Richter aus dem Dekra Competence Center Elektromobilität. Dabei werden Strom und Spannung gemessen und bezogen auf die Referenzwerte eines neuen Fahrzeugs vom selben Typ ausgewertet. »Die entscheidende Kenngröße ist dabei der Innenwiderstand der Batterie. Von ihm hängt sowohl die Reichweite ab, als auch die Energie, die benötigt wird, die leere Batterie wieder aufzuladen«, fährt Richter fort. »Dazu bekommen wir mit dem neuen Verfahren eine Abschätzung des Batteriezustands

Das Ergebnis ist zwar nicht ganz so genau wie eine ausführliche Analyse, aber auch längst nicht so aufwändig. Für einen ausführlichen Test wird die Batterie zunächst ganz entladen und anschließend wieder aufgeladen. Die ermittelten Messwerte werden dann ebenfalls im Vergleich mit einer neuen Batterie eingeordnet und bewertet. Das Ganze kostet viel Zeit und Energie, das von Dekra und FKFS entwickelte Schnellverfahren liefert dagegen nach wenigen Minuten eine Einordnung.

Die Pilotphase des Projekts soll im Jahr 2018 an ausgewählten Dekra Niederlassungen starten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Natrium-Festkörper-Akkumulator

Leistungsfähige und sichere Batterien

Mobiles Labor von GTÜ Prüfmittel-Service

Rollenbremsprüfstände in den Werkstätten kalibrieren

Keramische Werkstoffe in der E-Mobilität

Ceramtec zeigt Einsatzmöglichkeiten von Keramik

Elektrofahrzeuge

Tesla ruft 11.000 Model X zurück

Lösungen für intelligente Stromnetze

Renault investiert in Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Shell übernimmt New Motion

Strom aus der Ladesäule eines Ölkonzerns

Rohde & Schwarz

Testlösungen für Radar-Echo-Generierung und Radom-Messungen

Kompatibilität von Auto und Ladesäule

Conformance Tester von FKFS überprüft Ladekommunikation

E-Quote im Gespräch

EU will Schub für E-Autos und Batterieherstellung

Thermomanagement im Cockpit der Zukunft

Faurecia und Mahle vereinbaren Zusammenarbeit

BMW, Daimler, Ford und Porsche

Gemeinschaftsunternehmen für E-Auto-Ladesäulen

Crashtests für mehr Sicherheit

IAV eröffnet neue Crashanlage bei Ingolstadt

Kraftstoff sparen

Bosch entwickelt neue 48-Volt-Batterie

Fernstudium im Bereich Hochvolt-Systeme

Elektrofachkraft für Kfz-HV-Systeme von SGD und TÜV Süd

AC- und DC-Ladung von ITT Cannon

Flüssigkeitsgekühlte und kundenspezifische Ladeprodukte

Prüf- und Technologiezentrum Immendingen

Daimler startet mit vier neuen Modulen

Neue Anode bei Batterien von Toshiba

Reichweite von 320 km nach Ladezeit von sechs Minuten

Elektromobilität durchsetzen

China führt 2019 Produktionsquote für E-Autos ein

Toyota, Mazda und Denso

Gemeinsame Entwicklung von Elektrofahrzeugen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dekra e.V.

Weitere Artikel zu FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus