Zollner baut den größten Schreitroboter der Welt

Ein High-Tech-Drache vom EMS

7. Dezember 2010, 16:58 Uhr | Karin Zühlke
Der Drache mit dem Projektnamen »Tradinno« - ein Wortspiel aus »Tradition« und »Innovation« hat seine »Geburtsstätte« bei Zollner in Zandt mittlerweile verlassen und feierte im 500 Jahre alten Volksschauspiel »Drachenstich« der Stadt Furth im Wald seine Premiere als Hauptdarsteller. Bild: Fred Wutz
© Stadt Furth im Wald

Einen ferngesteuerten Riesen-Drachen als Schreitroboter hat Zollner Elektronik zusammen mit über 20 Firmen entwickelt und gefertigt. Das High-Tech-Monster ist 15,50 m lang, 3,80 m breit, 4,50 m hoch, hat eine Flügelspannweite von 12 m, wiegt 11 Tonnen und kann Feuer speien. Der Riesen-Drache dürfte das wohl größte »Endprodukt« sein, das ein EMS-Unternehmen jemals gebaut hat.

Diesen Artikel anhören

Der Drache mit dem Projektnamen »Tradinno« - ein Wortspiel aus »Tradition« und »Innovation« hat seine »Geburtsstätte« bei Zollner in Zandt mittlerweile verlassen, heißt jetzt einfach »Drache« und feierte im 500 Jahre alten Volksschauspiel »Drachenstich« der Stadt Furth im Wald seine Premiere als Hauptdarsteller.  Unter der Leitung von Zollner Elektronik arbeiteten mehr als 20 Firmen und Institutionen an dem High-Tech-Monster und führten Ingenieurskunst und die Fantasie des Drachen-Designers Sikander Goldau zusammen. Hollywoods Effekt-Spezialisten von Magicon waren ebenso dabei wie Mechatronik- und Metallbaufirmen bis hin zu Audi, VW und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik.

Wie der High-Tech-Drache entstand

Das erste Drachen-Modell
© Zollner Elektronik
Tradinno auf der Further Messe
© Zollner Elektronik
Zollner-Modell im TV
© Zollner Elektronik

Alle Bilder anzeigen (17)

Angetrieben wird das HighTech-Monster von einem 2,0 l Turbodiesel mit 140 PS - einer mechanischen Leistung von 80 kW und elektrischer Leistung von 10 kW, der alle menschlichen Darsteller des Volksstücks in den Schatten stellt. Zwei Hydraulikkreisläufe, 220 bar Hoch- und 80 bar Niederdruck, 272 Hydraulikventile, 65 animierte Achsen und 238 Sensoren verbunden durch 300 Meter Hydraulikleitungen, 1.300 Meter elektrische Leitungen und 110 Meter Pneumatikleitungen umfasst das komplexe mechatronische System. Um dem Schreitroboter einen zügigen Transport von A nach B zu ermöglichen, hat Zollner für Tradinno ein spezielles Transportfahrzeug entwickelt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Zollner Elektronik AG

Weitere Artikel zu EMS