Autonomes Fahren

Rinspeed entwickelt Konzeptfahrzeug

3. Januar 2014, 9:38 Uhr | Steffi Eckardt
Das Konzeptfahrzeug XChangE fährt nicht nur autonom, sondern hat den Komfort des Fahrers im Fokus.
© Rinspeed

Rinspeed stellt den Menschen im Auto ins Zentrum beim selbstfahrenden Auto. Das Schweizer Unternehmen hat sich die Frage gestellt, wie der Fahrzeuginnenraum gestaltet sein muss, damit der nun weitgehend entlastete Fahrer den Zugewinn an Zeit optimal nutzen kann. Die Antwort soll das Konzeptfahrzeug „XchangE“ geben, das auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon vorgestellt wird.

Diesen Artikel anhören

Der Geschäftsführer und Gründer des Unternehmens, Frank M. Rinderknecht, erklärt: "Bis heute hat kaum jemand das Thema aus Sicht des Fahrers konsequent zu Ende gedacht. Schließlich muss ich während der autonomen Fahrt nicht weiter wie gebannt auf die Straße schauen, sondern kann mich anderweitig sinnvollen Dingen hingeben." Daher müssen sich Gedanken gemacht werden, wie der Fahrzeuginnenraum gestaltet sein muss, damit der Fahrer nun seine neugewonnene Zeit auch bestmöglich nutzen kann. Die Antwort der Schweizer: eine vollelektrisch angetriebene Reiselimousine namens XchangE. Das Fahrzeug verfügt über ein von Grund auf neu konstruiertes Gestühl, das an die Relax-Sitze in der Business Class diverser Fluggesellschaften erinnert - mit ähnlich aufwändigen Funktionen. Es nutzt ein modernes Bedien-und Anzeigekonzept mit zahlreichen Entertainment-, Sicherheits- und Service-Funktionen, so dass der „Fahrer“ während der autonomen Fahrt bequem arbeiten oder entspannen kann. Alle Passagiere können vielfältige Medien konsumieren oder umfassende Informationen abrufen. Das Lenkrad stört dabei nicht, da es sich einfach in der Fahrzeugmitte parken lässt. Möglich ist das aufgrund der "Steer-by-Wire"-Technologie, die auch in modernen Jets zum Einsatz kommt.

 

Das Lenkrad lässt sich komfortabel in der Fahrzeugmitte parken, so dass der "Fahrer" bequem sitzen kann.
Das Lenkrad lässt sich komfortabel in der Fahrzeugmitte parken, so dass der "Fahrer" bequem sitzen kann.
© Rinspeed

An dem Projekt beteiligten sich folgende Unternehmen:

  • TRW Automotive GmbH
  • 4erc GmbH
  • Borbet Vertriebs GmbH
  • Carl F. Bucherer
  • Eberspächer Climate Control Systems GmbH & CO.KG
  • Esoro AG
  • Evonik Industries AG
  • Georg Fischer Automotive AG
  • Harman International
  • krd sicherheitstechnik GmbH
  • Linde Material Handling
  • Otto bock mobility solutions GmbH
  • Paravan GmbH
  • Regus Global Management and Research Centre
  • Schoeller GmbH & CO.KG
  • Sika Schweiz AG
  • Strähle+Hess GmbH
  • T-Systems international GmbH
  • Vollmond Werbeagentur
  • Weidmann Plastics Technology AG

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten