Wasserstoff-Tankstellen

Japanische Autohersteller wollen Ausbau der Infrastruktur vorantreiben

12. Februar 2015, 17:18 Uhr | Ingo Kuss
Noch sind Wasserstoff-Tankstellen rar gesät.
© Toyota

Gemeinsam mit Nissan und Honda widmet sich Toyota dem Ausbau des Tankstellennetzes für Brennstoffzellenfahrzeuge: Die drei japanischen Automobilhersteller wollen den Aufbau der notwendigen Wasserstoff-Infrastruktur in ihrem Heimatland vorantreiben.

Diesen Artikel anhören

Brennstoffzellenfahrzeuge bieten eine ähnliche Reichweite wie konventionell angetriebene Autos, stoßen dabei aber weder CO2 noch Schadstoffe aus. Wasserstoff wird in der Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt, als Emission entsteht dabei Wasserdampf. Entscheidend für die Akzeptanz und Verbreitung der Antriebstechnik ist auch ein möglichst großes Wasserstoff-Tankstellennetz. Aus diesem Grund unterstützt die japanische Regierung den Bau und den Betrieb entsprechender Stationen.

Toyota will mit seinen Partnern nun unterstützend eingreifen und gemeinsam mit der Regierung und den Infrastrukturunternehmen das Tankstellennetz ausbauen. Hierfür werden verschiedene Initiativen und Maßnahmen geprüft, unter anderem könnten sich die Hersteller an den Betriebskosten für Wasserstoff-Tankstellen beteiligen. Ziel ist es, die Popularität der Brennstoffzellenfahrzeuge zu steigern.

Toyota, Nissan und Honda arbeiten nicht nur bei der Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge zusammen, sondern auch bei der für Elektroautos: Die drei Autohersteller haben 2013 gemeinsam mit Mitsubishi das Joint-Venture Nippon Charge Service gegründet, das Ladesäulen für E-Autos und Plug-in-Hybridfahrzeuge in Japan betreibt und sicherstellen soll, dass Autofahrer an jeder Station laden können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Nissan Center Europe

Weitere Artikel zu Honda Deutschland

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe