E.ON, Vattenfall, T-Systems und Mitsubishi

e-clearing.net bekommt neue Partnerunternehmen

12. Mai 2014, 14:32 Uhr | Iris Stroh

Sobald e-clearing.net – eine offene Roaming-Plattform - im Sommer an den Markt geht, wollen E.ON, Vattenfall, T-Systems und Mitsubishi beitreten. Darüber hinaus prüft auch VERBUND AG aus Österreich eine Kooperation. Initiatoren der Datendrehscheibe sind die smartlab Innovationsgesellschaft, die niederländische Stiftung e-laad.nl und Blue Corner aus Belgien.

Diesen Artikel anhören

Hervorgegangen ist e-clearing.net aus dem Leuchtturmprojekt econnect Germany, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Förderschwerpunkts IKT für Elektromobilität II mitfinanziert. Mit e-clearing.net soll es einfacher werden, in Deutschland flächendeckend laden zu können. Derzeit testen die smartlab mit ihrer Initiative ladenetz.de, e-laad.nl als größter niederländischer Ladeinfrastrukturbetreiber im öffentlichen Raum mit über 1700 Ladesäulen, The New Motion (TNM), Estonteco und Blue Corner einen fortgeschrittenen Prototypen von e-clearing.net im Rahmen des Forschungsprojekts econnect Germany.

Wenn die Forschungsförderung Mitte des Jahres ausläuft und die Ergebnisse verwertet werden können, soll die offene Roaming-Plattform zur Marktreife gelangen. Aber bereits heute haben die Energiekonzerne E.ON SE, Vattenfall und VERBUND AG, der ICT-Dienstleister T-Systems sowie der Automobilhersteller Mitsubishi Motors Automobile GmbH eine Erklärung abgegeben, dass sie sich dann e-clearing.net anschließen möchten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu e.on Energie AG

Weitere Artikel zu Vattenfall Europe AG

Weitere Artikel zu T-Systems

Weitere Artikel zu MITSUBISHI MOTORS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur