Energiespeicher

Quant: Elektrosportwagen mit Redox-Flow-Zelle

30. Januar 2014, 11:40 Uhr | Steffi Eckardt
Die Elektrosportwagenstudie Quant der Firma nanoFlowcell AG.
© nanoFlowcell AG

Das Lichtensteiner Forschungs- und Entwicklungszentrum nanoFlowcell AG will auf dem Genfer Auto-Salon die Elektrosportwagenstudie Quant vorstellen, die statt auf Lithium-Ionen-Akkus auf eine neue Energiespeichertechnologie setzt - nämlich die Redox-Flox-Zelle.

Diesen Artikel anhören

Die e-Sportlimousine Quant hat eine Länge von 5,25 m und verfügt über den so genannten "nanoFlowcell"-Antrieb. "Der erste fahrtüchtige Prototyp wird in der weiteren Erprobung der Batterieentwicklung speziell auf dem Gebiet der Flusszelle neue innovative Impulse verleihen", ist sich die NanoFlowcell AG sicher. Mit der Konzeptstudie wollen die Lichtensteiner die Flusszelle außerhalb des Labors erproben, vor allem in Hinsicht auf Regeneration der Zellladung, Rekuperation, Ladestrategien sowie Mechanismen zum Ladungstransport im Fahrbetrieb.

Die Redox-Flow-Zelle - Red steht für Reduktion und Ox für Oxidation - ist ein Akkumulator. Sie speichert Energie in Elektrolytlösungen. Diese fließen aus Tanks durch eine Zelle, die in einem chemischen Prozess daraus Strom erzeugt. Laut dem Fraunhofer UMSICHT sind Redox-Flow-Batterien kostengünstig, robust und langlebig. Vor allem der letzte Punkt machen sie zu einer möglichen Alternative für Li-Ionen-Akkus.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus