Leserwahl

Die Produkte des Jahres 2015 der Kategorie Automotive

3. Dezember 2014, 14:04 Uhr | Steffi Eckardt
Kurt Skupin,Vorsitzender der Geschäftsführung der WEKA Mediengruppe München, begrüßte die Gäste zur Verleihung der Produkte des Jahres 2014.
© Horacio Canals

Nunmehr zum 17. Mal ruft die Elektronik Sie als Leser dazu auf, die Produkte des Jahres 2015 zu wählen. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die aus unserer Sicht spannendsten Kfz-Elektronik-Produkte aus dem noch laufenden Jahr.

Diesen Artikel anhören

Aus dem gesamten Jahr 2014 haben wir für Sie die unserer Ansicht nach spannendsten sowie innovativsten Produkte im Bereich Automobilelektronik zusammengestellt. Trendthemen wie autonomes Fahren respektive fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) oder funktionale Sicherheit haben wir dabei genauso berücksichtigt wie Elektromobilität, Lichttechnik oder Infotainment. Die zur Auswahl stehenden Automotive-Produkte finden Sie nachfolgend als Bildergalerie.

 

Top 111 - Automotive

Alle Bilder anzeigen (10)

Wie können Sie abstimmen?

Die zur Auswahl stehenden Produkte verfügen jeweils am Ende über eine Kennnummer. Diese Kennnummern finden Sie ab 18.12.2014 online unter www.elektroniknet.de/top111, wo Sie zu diesem Zeitpunkt Ihr Lieblingsprodukt  anklicken können. Sie haben eine Stimme pro Rubrik, also 11 Stimmen insgesamt. Mehrere Stimmen innerhalb einer Rubrik sind ungültig. Allerdings ist es auch kein Muss, für jede Rubrik eine Stimme abzugeben - beispielsweise wenn Sie nur Ihr innovativstes Automotive-Produkt wählen möchten.

Einsendeschluss ist der 30.1.2015.

Die Preisverleihung der Siegerprodukte findet im festlichen Rahmen am 12.3.2015 in München statt. Unter allen Teilnehmern verlosen wir attraktive Preise, also geben Sie bitte Ihre Adressdaten gut leserlich und korrekt an. Viel Glück!


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektronik Produkte des Jahres 2016

Die Top 10 der Rubrik Automotive

c4c Engineering

Diagnose per App

Energieeffiziente Prozessoren für die…

Fußgänger schnell erkennen

Wide-Band-Gap-Materialien im Elektroauto

Toyota testet Alltagstauglichkeit von SiC-Leistungshalbleitern

Neuzulassungen

Rasanter Schlussspurt zum Jahresende

Brennstoffzellenfahrzeug

Ansturm auf den Toyota Mirai

Energiespeicherforschung der ETH Zürich

Vanadat-Borat-Glas erhöht Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien

Partnerschaft

TRW liefert ADAS für alle PSA-Modelle ab 2017

Jubiläum

100 Jahre ZF Friedrichhafen

Brennstoffzellentechnologie

Toyota treibt Bus mit Wasserstoff an

CES 2015

Toyota gibt Patente für Brennstoffzellentechnologie frei

Akquise

Harman übernimmt S1nn

Forschungsprojekt Race

Siemens präsentiert elektrisches Serienfahrzeug mit Software-Steuerung

Audi

3D-Sound mit intelligentem Rechenalgorithmus realisieren

Audi Q7 e-tron

Nobel-SUV als Diesel-Hybrid

Partnerschaft Infineon und UMC

SPT9-Fertigung auf 300-mm-Wafern

Nachhaltige Mobilität

Renault investiert in Antriebsentwicklung

Bionische Fahrzeugstruktur trifft…

Leichtgewicht EDAG Light Cocoon folgt Vorbild der Natur

Elektrosportwagen mit Nano-Flow-Technologie

Auf Quant E folgt Quant F

Ausbau elektrisch angetriebener Fahrzeugflotte

Deutsche Post schluckt StreetScooter GmbH

Rinspeeds Vision vom autonomen Fahren

Concept Car Budii lässt auch Beifahrer zum Steuer greifen

Personalie

Volkswagen holt Entwicklungschef von BMW in den Vorstand

DriveNow in London

BMW i3 wird 2015 Teil der Flotte

Augmented Reality

Volkswagen-Modelle interaktiv erlebbar mit App »seeMore«

Personalie

Leoni ernennt Dieter Bellé zum Vorstandsvorsitzenden

Plug-In-Hybrid von Volkswagen

Golf GTE feiert Markteinführung

ZVEI-Analyse

Deutscher Halbleitermarkt wächst stärker als Weltmarkt

Euro NCAP Advanced-Auszeichnung

Toter-Winkel-Warner von Opel verstärkt Sicherheit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!