KNX und Power over Ethernet

Neue Bausteine für die Gebäudeautomation

8. Juni 2022, 12:40 Uhr | Kathrin Veigel
Die neuen Bausteine verkürzen die Entwicklung intelligenter Gebäudebedienpanels und vernetzter Beleuchtung.
© OnSemi

Der Leistungselektronik- und Sensorik-Anbieter Onsemi hat zwei neue komplette Systemlösungen herausgebracht, die die wichtigsten Netzwerkprotokolle für die Gebäudeautomation unterstützen: Power over Ethernet (PoE) und KNX.

Der NCN5140S erleichtert laut Hersteller Onsemi die Entwicklung von Zugangs- und Kontrollpanels und ist der erste SiP-Baustein (System-in-Package), der von der KNX Association zertifiziert wurde. Das SiP enthält alle kritischen und zertifizierbaren Bestandteile eines KNX-Bausteins in einem Gehäuse, unter anderem einen digitalen KNX-Transceiver, einen 32-Bit-Arm-Cortex-M0+-Mikrocontroller mit einem vorzertifizierten Software-Stack und DC/DC-Wandler für die Systemversorgung. Mit seinem hohen Integrationsgrad reduziert der NCN5140S die Materialkosten und ermöglicht Herstellern die Entwicklung sehr schlanker und moderner Designs (<5 mm Gesamttiefe).

Die Komplettlösung für Ethernet-vernetzte Beleuchtung NCL31010 integriert einen intelligenten LED-Treiber und eine PoE-Schnittstelle in einem einzigen Gehäuse. Dies unterstützt die Beleuchtungs- und Stromversorgungsanforderungen vollständig vernetzter und verwalteter Beleuchtungssysteme.

KNX-Produkte müssen ihre Konformität zu unterstützten Protokollen und Profilen durch das Zertifizierungsprogramm der KNX Association nachweisen, um eine nahtlose Vernetzung zu gewährleisten. Da die NCN5140S-Plattform vorzertifiziert ist, sind Produkte auf Basis dieses Bausteins ebenfalls konform. Eine KNX-Zertifizierungsprüfung ist damit nicht erforderlich. Alles, was benötigt wird, ist eine KNX-Erklärung zur Produktänderung, wodurch sich der Zeit- und der technische Aufwand eines vollständigen Zertifizierungsprozesses erübrigen.

Der IEEE-802.3bt-konforme NCL31010 kann über PoE über 90 W Leistung bereitstellen. Eine neue Anwendung für diesen Baustein, die durch den effizienten LED-Buck-/Abwärtstreiber möglich wird, ist Visible Light Communication (VLC). Dabei werden Daten direkt auf das LED-Licht moduliert, was für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Daten lassen sich somit senden und übertragen, um Ortungs-Beacon in Indoor-Positionierungssystemen zu ermöglichen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH, KNX Association