Mit dem »Exo Sense Pi« hat Sfera Labs bereits ein fertiges Sensormodul auf Raspberry-Pi-Basis entwickelt. Ergänzend dazu, stellt das Unternehmen das neue Modul »Exo Senso RP« vor, das auf der Raspberry Pi MCU basiert.
Mit dem »Exo Sense RP« hat das Unternehmen Sfera Labs ein Edge-Computing-Multisensormodul entwickelt, das den Mikrocontroller (MCU) Raspberry Pi RP2040 enthält. Es ergänzt das Modul »Exo Senso Pi«, welches Sfera Labs bereits im letzten Jahr auf den Markt gebracht hat.
Das neue Exo-Sense-RP-Modul ist für den Innenbereich gedacht und bringt viele Sensoren in einem Wandmontagegehäuse von 80 mm x 80 mm unter. Mit der kompakten Bauweise ist die Installation auch an engen Stellen möglich. Das Modul ist als eigenständiges Edge-Computing-Multisensormodul einsetzbar, außerdem lassen sich mehrere Module zu einem komplexen Exo-Sense-Netzwerk mit dem Exo Senso Pi als Zentraleinheit verbinden.
Die Standardversion von Exo Sense RP umfasst:
Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf weitere kundenspezifische Sensoren hinzuzufügen, zum Beispiel zur CO2-Überwachung, zur seismischen Beobachtung (Erdbebenerkennung) und zur Vibrationsmessung.
Universelle E/A-(GPIO)-Leitungen stehen zum Überwachen externer Signale und für das Steuern von Aktoren zur Verfügung. Ein RS-485-Interface sowie andere digitale Schnittstellen können für die Systemintegration und die Kommunikation mit anderen Geräten wie Wiegand-Tastaturen und Kartenlesern genutzt werden. Zudem lassen sich über die integrierte LED-Anzeige und den piezoelektrischen Summer Warn- und Statussignale implementieren.
Exo Sense RP von Sfera Labs ist CE- und FCC-konform und eignet sich sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Einsatz. Zu den möglichen Anwendungen zählen Haus-/Gebäudeautomation, Umweltüberwachung, Personenzählung, Raummanagement, Alarmmeldung oder Zugangskontrolle.
Mit dem Raspberry Pi RP2040 als Recheneinheit kann der Exo Sense RP in C/C++ sowie in MicroPython programmiert werden und wird von mehreren IDEs unterstützt, einschließlich Visual Studio Code und der Arduino IDE. Alle für den RP2040 verfügbaren Programmierressourcen, Tools, Anwendungsbeispiele und der umfangreiche Community-Support sowie die von Sfera Labs speziell für Exo Sense RP entwickelten Open-Source-Bibliotheken und -Anwendungen lassen sich für das Entwickeln professioneller Lösungen nutzen. Zur Unterstützung von OEM-Vorgaben stehen kundenspezifische Branding-Optionen für Exo Sense RP zur Verfügung.