Funkmodule

Hier FUNKt ein wahrer LAIRDmeister
© GLYN

Advertorial

Hier FUNKt ein wahrer LAIRDmeister

Echt “funky” dieses Modul: i.MX 8M Plus mit Dual-Band 2x2 Wi-Fi 5 + Bluetooth 5.3 SoM +…

Oliver Roth, CEO der Grossenbacher Systeme AG in St. Gallen (CH)
© Grossenbacher Systeme

Embedded Systems und Security

Wie viel Sicherheit ist sicher genug?

Vernetzte Embedded-Systeme übernehmen immer mehr vielfältige, anspruchsvolle und…

Der Secure Sensor Beacon (SSB) von SSV Software Systems ermöglicht die Integration von BLE-Sensoren in 5G-Campusnetze.
© SSV Software Systems

SSV Software Systems

Bluetooth-Sensoren in 5G-Campusnetzen

Durch die Integration Bluetooth-basierter Sensorik in 5G-Campusnetze lassen sich…

SoM_i.MX6
© Kontron

System-on-Module von Kontron

Ab sofort mit Codesys

Kontron erweitert das System-on-Module »SL i.MX6 UL« um die Automatisierungssoftware…

OSM Design Guide
© SGET

Open Standard Module

Design Guide freigegeben

Die Standardization Group for Embedded Technologies (SGET) kündigt zwei wichtige…

Modern 5G processor circuitboard close up concept 3d render panoramic
© Studio-FI – stock.adobe.com

Schaltungen für Funkempfänger

Direkte HF-Abtastung und Direktmischempfänger im Vergleich

Für Entwickler von Funksystemen bieten sich zwei gängige Empfängerschaltungen an: die…

embedded world Conference Anmeldung
© Uwe Niklas/WEKA Fachmedien

embedded world 2022

Das Konferenzprogramm: Auf nach Nürnberg!

Mit annähernd 200 Vorträgen bietet die embedded world Conference ein unvergleichlich…

Exo Sense RP
© Sfera Labs

Auf Basis der Raspberry Pi MCU

Sfera Labs entwickelt Sensormodul

Mit dem »Exo Sense Pi« hat Sfera Labs bereits ein fertiges Sensormodul auf…

Xilinx Zynq UltraScale+ RFSoC ermöglicht jetzt auch die Entwicklung multipler Evenstar-Funkeinheiten (Radio Unit, RU)
© AMD

4G/5G-Funkzugangsnetze

AMD unterstützt Evenstar-Programm von Meta Connectivity

Mit Funkeinheiten auf der Basis des Zynq UltraScale+ RFSoC beteiligt sich AMD am…

Bluetooth 5.1 ermöglicht eine Lokalisierung auf Basis der Erfassung des Einfallswinkels (AoA, Angle of Arrival) und des Abgangswinkels (AoD, Angle of Departure). Vieles hängt jedoch vom verwendeten Algorithmus ab
© Richelle/stock.adobe.com

Indoor-Lokalisierung mit Bluetooth 5.1

Grundlagen, Ergebnisse und ein Blick auf die Algorithmik

Bluetooth 5.1 ermöglicht eine Lokalisierung auf Basis der Erfassung des Einfallswinkels…