Schwerpunkte
17. Dezember 2020, 15:00 Uhr | Nicole Wörner
Tipp 1: Lumen statt Watt
Wie hell eine Lampe leuchtet, zeigt der Lumen-Wert, nicht die Watt-Angabe. Der Lichtstrom in Lumen (lm) sollte der alten Halogenlampe entsprechen, zum Beispiel statt 30 Watt 470 Lumen oder statt 57 Watt bis 1.055 Lumen.
Tipp 2: Lichtfarbe Warmweiß
Im Wohnbereich bevorzugen die meisten Menschen hierzulande warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur von 2.700 bis 3.300 Kelvin (K). Es ist dem Licht von Glühlampen ähnlich.
Tipp 3: Natürlich wirkende Farben
Die Farbwiedergabeeigenschaft einer Lichtquelle gibt an, wie natürlich die Farben unserer Umgebung unter ihrem Licht wirken. Eine gute Farbwiedergabe ist z. B. beim Make-up im Bad, bei der Arbeit am Schreibtisch oder beim Kochen zur Beurteilung der Speisen wichtig. In Wohnräumen sollten es mindestens Ra 80 sein, besser mehr.
Im Web-Special „Ökodesign: Welche Lichtquellen bleiben?“ hat die Brancheninitiative licht.de weitere interessane Informationen zum Thema zusammengestellt.