Der RP511 und der RP512 weisen einen geringen Ruhestrom von lediglich 300 nA auf. Die beiden Produkte unterscheiden sich durch ihren Ausgangsstrom von 100 bzw. 300 mA. Beide DC/DC-Wandler erlauben eine synchrone Gleichrichtung. Die eingebettete High-und Low-Side-MOSFET-Treibertransistoren machen externe Dioden im Schaltkreis überflüssig. Im VFM-Modus lässt sich eine besonders hohe Effizienz erzielen; der Spitzenwirkungsgrad liegt bei 95 %.
Sowohl beim RP511 als auch beim RP512 kann zwischen einem SOT-89-5-, einem DFN2527-10- und einem WLCSP-8-P1-Gehäuse gewählt werden. Die kleinste Lösung stellt das WLCSP-8-P1-Gehäuse dar: mit drei externen Komponenten nimmt es nur 8,0 bzw. 10,6 mm² Platinenplatz in Anspruch.
Eine Reihe von Schutzschaltungen wie zum Beispiel eine Unterspannungssperre (UVLO), eine Softstart-Schaltung und ein Lx-Strombegrenzungsschaltkreis sind vorhanden. Optional sind die Bausteine mit einer Auto-Discharge-Funktion ausgestattet, die den Ausgangskondensator entlädt, wenn die Wandler über den CE-Pin ausgeschaltet werden.
Mit den neuen Abwärtswandlern adressiert Ricoh insbesondere tragbare Geräte und IoT-Anwendungen. Solche Applikationen befinden sich die meiste Zeit über im Schlafmodus. Folglich wird der Strombedarf im Wesentlichen durch den Ruhestrom bestimmt, der sich auf den Ruhezustand eines Schaltkreises ohne Last bezieht.