12 bit Auflösung lassen sich in Oszilloskopen über mehrere Wege erreichen. Vorhandene 8- oder 10-bit-Architekturen können zum Beispiel mit einem 12 bit ADU ausgestattet werden oder die Auflösung wird mit Softwaremethoden hochgerechnet. Teledyne LeCroy beansprucht hier eine echte 12-bit-Architektur und sieht sich damit als technischer Vorreiter der Branche. Das heißt, nicht nur der ADU, sondern auch Frontend mit Vorverstärker und der gesamte Signalpfad sind auf 12 bit ausgelegt.
Das macht sich laut Jens Scheuren, Vertriebsleiter bei Teledyne LeCroy, in zwei Dingen bemerkbar: Das Rauschen fällt bei einer 12-bit-Architektur geringer aus und dem Anwender steht die volle Auflösung über die gesamte Bandbreite zur Verfügung. Bei »aufpolierten« 8-bit-Architekturen lohnt sich ein Blick ins Datenblatt: Die Auflösung kann ab einer bestimmten Frequenz von 12 auf 8 bit einbrechen.
Technische Daten
Die neueste Reihe von Teledyne LeCroys 12-bit-Oszilloskopen sind die WaveRunner 8000HD. Die Oszilloskope bieten erstmals 12 bit Auflösung bis 2 GHz Bandbreite und acht Eingangskanäle. Damit bieten sie sich für entwicklungsbegleitende EMV-Prüfungen an embedded Systemen und KFZ-Elektronik, Power-Integrity-Messungen und die Überprüfung von Einschaltsequenzen. Über eine Synchronisationsfunktion lassen sich zwei Geräte miteinander koppeln, um mit 16 synchronisierten Kanälen zu messen. Der Erfassungsspeicher ist standardmäßig 50 Megapunkte pro Kanal tief und kann auf maximal 5 Gigapunkte erweitert werden. Das ist in dieser Geräteklasse führend. Bei voller Bandbreite lassen sich 500 Millisekunden Signalverlauf aufzeichnen.
Vergleich mit MSO Serie 5
Anbetracht der technischen Parameter wurde diese Oszilloskop-Reihe offensichtlich als Konkurrenzprodukt zur MSO Serie 5 von Tektronix entwickelt. Teledyne LeCroy sucht auch genau diesen Vergleich (Tabelle) und sieht sich beim Grundrauschen (Baseline noise), der Speichertiefe, der Auflösung und der Anzahl an Kanälen im Vorteil.
Paramter | WaveRunner 8000HD | MSO Serie 5 | Bemerkung |
---|---|---|---|
Bandbreite | 350 MHz – 2 GHz | 350 MHz – 2 GHz | 12 bit bis 1 GHz |
Kanäle (A+ D) | 8 + 16 | 8+0 / 6+16 | |
Auflösung | 12 bit | 8 bit / 12 bit | 8 bit bei 6,25 GS/s laut Datenblatt |
Abtastrate | 10 GS/s | 6,25 GS/s | |
Speicher (8/4/2 Kanäle) | Standard: 50 / 100 / 200 Mpts; optional 1 / 2 / 5 Gpts
| Standard: 62,5 Mpts; optional: 125 Mpts | |
Display | 15,6 Zoll | 15,6 Zoll | |
Grundrauschen | 1050 µV | 2750 µV | bei 2 GHz, 100 mV/div |
Tabelle nach Angaben von Teledyne LeCroy. |