Die Schwerpunkte liegen auf den Themen IoT, 5G sowie Automotive-Radar und Infotainment-Systeme.
Für den Bereich IoT-Messtechnik…
….ist unter anderem der R&S CMW290 Functional Radio Communication Tester zu sehen, der die Sender- und Empfängereigenschaften eines NB-IoT-Moduls oder -Chipsets misst.
Zudem wird gezeigt, wie Entwickler mit einem R&S CMW290 in Kombination mit der Sequenzer-Software R&S CMWrun und dem Mehrkanal-Leistungsmesskopf R&S RT-ZVC02/04 die für IoT-Module so wichtige Batterielaufzeit messen können.
Für Entwickler im Bereich 5G bzw. Breitbandkommunikation…
...gibt es eine Testlösung bestehend aus dem R&S SMW200A Vektorsignalgenerator und dem R&S FSW43 Signal- und Spektrumanalysator. Der Messaufbau unterstützt Verizon-5GTF-Signale und zahlreiche 5G-Wellenform-Kandidaten im Frequenzbereich bis 40 GHz. Dabei erweitert die integrierte Hardware-Option R&S FSW-B2001 die interne Analysebandbreite des R&S FSW43 auf 2 GHz. Mit dieser Option bietet der Analysator eine ADC-Auflösung von 14 Bit mit großem Dynamikbereich.
Für Hersteller und Integratoren von Automotive-Radar-Komponenten…
...zeigt Rohde & Schwarz unter anderem den Radarzielsimulator ARTS, der in Kombination mit dem Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW43 Automotive-Radarsensoren bis 1 GHz Bandbreite testet.
Für die Analyse breitbandiger FMCW-Chirpsignale ausgelegt ist der R&S FSW85 Signal- und Spektrumanalysator mit einer Signalanalysebandbreite von bis zu 5 GHz für Mittenfrequenzen bis 90 GHz. Möglich ist dies dank der neuen Hardwareoption R&S FSW-B5000 und dem Oszilloskop R&S RTO2064 mit 6 GHz Bandbreite.
Außerdem wird ein Radarmessplatz für das Fertigungsumfeld vorgestellt, bestehend aus dem Automotive-Radar-Echogenerator R&S AREG100A und der mobilen HF-Schirmkammer R&S ATS1000. Das System eignet sich für Radarsignale im 24-, 77- und 79-GHz-Frequenzband. Hinzu kommt ein für die jeweilige Messaufgabe konfigurierter Signal- und Spektrumanalysator.
Für den Bereich Fahrzeug-Infotainment-Systeme…
...zeigt Rohde & Schwarz Produktionstests an WLAN- und Bluetooth-Modulen mit dem R&S CMW100 Multi-Device Communications Manufacturing Test Set. Dabei werden bis zu einer Bandbreite von 160 MHz typische Non-Signaling-Produktionsmessungen für die neuesten WLAN-Standards IEEE 802.11ac/ax sowie für Bluetooth 5 vorgeführt.
Nicht fehlen dürfen natürlich die Oszilloskope…
Mit dabei sind unter anderem die Laboroszilloskope der R&S RTO2000- und R&S RTE-Familien, das Handheld-Oszilloskop R&S Scope Rider und die Einstiegsmodelle der Serie R&S RTB2000.
Rohde & Schwarz auf der productronica 2017: Halle A1, Stand 375