Die Konfigurierung erfolgt über die Funktionstasten, der gemessene Abstand wird in Millimetern auf der integrierten vierstelligen Anzeige angezeigt. Um den Sensor möglichst einfach in den Prozess einzubinden, bietet er ein digitales und ein analoges (0 - 5 V) Ausgangssignal, darüber hinaus stehen digitale Eingänge zum Triggern des Sensors, der Laserleistungsregelung und der Nullpunkteinstellung zur Verfügung. Die drei Modelle der HG-C-Serie sind mit Messbereichen von 30 ±5 mm, 50 ±15 mm und 100 ±35 mm und mit einem typischen Strahldurchmesser von 10 bis 70 μm erhältlich. Sie alle verfügen über einen Rotlichthalbleiterlaser der Laserklasse 2, der in einem Aluminiumgehäuse untergebracht ist, IP67-Schutzklasse bietet und einen Temperaturdrift von nur 0,03 % aufweist. Seine kompakte und leichte Bauweise (44 x 25 mm, 35 g ohne Kabel) erlauben es, den Abstandssensor auch auf die beweglichen Teile einer Montageanlage zu montieren.