elektroniknet.de

    • Rubriken

      • Halbleiter
      • Power
      • Optoelektronik
      • Messen + Testen
      • Distribution
      • Elektromechanik
      • Embedded
      • Industrial Internet - Industrie 4.0
      • Elektronikfertigung
      • Karriere
      • International
    • Themen

      • Bilder
      • Video
      • Events
      • Webinare
      • Whitepaper
    • Service

      • Anbieterkompass
      • Newsletter
      • Ticker
      • Kontakt
      • Media
      • Stellenmarkt
      • Shop
      • Lexikon
    • Unser Netzwerk

      • elektroniknet
      • Markt&Technik
      • Elektronik
      • Elektronik automotive
      • DESIGN&ELEKTRONIK
DESIGN&ELEKTRONIK
Facebook Twitter XING Google+ LinkedIn RSS
  1. DESIGN&ELEKTRONIK
  2. Messen + Testen
Hauke Nannen (links) und Dr. Heiko Zatocil (rechts) entwickeln eine Matlab-Lösung zur Laborautomatisierung.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Innovative Toolbox : Objektorientierte Laborautomatisierung

Mit der Schnittstellenvielfalt gestaltet sich die Automatisierung modularer Prüfstände schnell zeitaufwändig. Hauke Nannen und Dr. Heiko Zatocil entwickeln...

Dr. Andreas Mauderer (links) von der Robert Bosch GmbH im Interview zur modellbasierten ASIC-Entwicklung auf der MATLAB Expo 2017.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Entwickler-Interview : ASIC-Design mit Virtuellen Prototypen

Neuartige "Virtuelle Prototypen" modellieren ein gesamtes SoC in SystemC. Die Kombination mit modellbasierter Entwicklung für die Signalverarbeitung reduziert...

Dr. Benjamin Schwabe (links) und Andrea Hollenbach (rechts) entwickeln bei Infineon Sensoren im Kontext der jeweiligen Applikation.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Entwickler-Interview : Modellbasierte Sensorentwicklung

Applikationsspezifische Sensorik stellt eine moderne, vielfältige Entwicklungsaufgabe: Ein Interview über die Vorteile des modellbasierten Arbeitsflusses...

Die Fachmesse "Messtechnik München – Hightech auf dem Olympiaturm" findet alljährlich auf dem Olympiaturm statt.
© Meilhaus Electronic

Meilhaus Electronic : Das war die "Hightech auf dem Olympiaturm"

Das Münchner Messtechnik-Event jährte sich 2017 zum 23ten Mal.

Bild 1: Der 3D-Sensor »TLV493D« von Infineon ermöglicht eine dreidimensionale Abtastung mit hoher Genauigkeit.
© Alle Bilder: Infineon Technologies

Infineon / Mess- & Prüftechnik : Sensor2Go

Magnetsensoren erfassen Parameter wie Geschwindigkeit, Position, Winkel oder Strom. Zwar standen für das Design mit solchen Sensoren Entwicklungskits zur...

Die spezialisierte Messlösung RocketLogger zur in-situ-Validierung von Harvesting-Komponenten.
© TIK / ETH Zürich

Mess- und Prüftechnik / Feldmesstechnik : In-situ-Validierung von Energy-Harvesting

Mit dem Aufkommen von Wearables und des Internet-der-Dinge gewinnen Energy-Harvesting-Methoden zunehmend Relevanz. Das RocketLogger-Projekt löst die rasch...

Dr. Christian Miesner, Senior Expert Power Electronics, bei einer Messaufgabe in seinem Münchner Labor.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Mess- und Prüftechnik / Laborinterview : Low-Power-Validierung von IoT-Komponenten

Der Betriebsstrom-Analysator CX3300 löst die Stromdynamik bis 100 pA im Nanosenkundenbereich auf. Damit kann der Stromumsatz von Mikrocontrollern und Sensorik in...

Die Halbleiter-Validierung fordert naturgemäß modulare Messausrüstung.
© science photo / shutterstock.com

Mess- und Prüftechnik / Testplattformen : Modulare Halbleitervalidierung

Ein erprobtes modulares Konzept zur automatisierten Validierung von Halbleiterprodukten wird vorgestellt. Mit modularem Softwareaufbau und benutzerdefinierter...

Die QPS-Mikrowellen-Körperscanner von Rohde & Schwarz sind für die Fluggastkontrolle auf
Flughäfen oder als Sicherheitsschleusen in Ministerien konzipiert.
© Rohde & Schwarz

Mess- und Prüftechnik/mm-Wellen-Technik : Körperscanner

Mehrkanal-Millimeterwellen-Arrays und »intelligente« Bilderkennungsalgorithmen analysieren Rohdaten von Personenscans in Echtzeit.

LabVIEW-Guru Lorenz Casper (links)  und Dr. Constantin Tomaras (rechts) auf der #NIWeek2017.
© DESIGN & ELEKTRONIK

Entwickler-Interview : LabVIEW NXG: Funktionalität und Futurismus

DESIGN&ELEKTRONIK sprach mit National Instruments' LabVIEW-Experten Lorenz Casper über die Schlüsselfunktionalitäten, Applikationsbreite sowie zukünftige...

© DESIGN&ELEKTRONIK

Rohde & Schwarz : Oszilloskop-Portfolio zur PCIM

Dr. Philipp Weigell, Produktmanager Oszilloskope bei Rohde & Schwarz, beantwortete einige grundlegende Fragen zur Einführung der neuen 2000er-Oszilloskop-Serie....

Bild 1: Front-End beim Tektronix TTR506A: Zwei HF-Standard- und SMA-Ports.
© (ct)/ Weka Fachmedien GmbH

D&E EditorsLab : Vektor-Netzwerkanalysator Tektronix TTR500

DESIGN&ELEKTRONIK warf einen ersten Blick auf den neuen TTR500 Vektor- Netzwerkanalysator.

Bei der mm-Wellen-Forschung am NYU Wireless Institut wird unter anderem LabView Communications eingesetzt.
© National Instruments

National Instruments : Beschleunigung der 5G-Forschung

National Instruments stiftet NYU Wireless Entwicklungswerkzeuge im Wert von Einer Millionen USD .

Letztendlich fordert das HMI obige Handposition: Unter Handauflage an der Oberfläche sind die wichtigsten Funktionen in Daumenreichweite. Aus dem aufgerufenen Funktionsmenue wird im weiteren mit den Bildschirmtasten gewählt. Durch die nächsten Untermenues führt dann das Entry-Scrollrad.
© (ct)/ Weka Fachmedien GmbH

Hands-on embedded world 2017: : Messehighlights im Praxisbericht #12

Das Trend-Thema "Budget-Oszilloskope" wird auch bei Keysight (H4/208) aufgegriffen.

Das 10,1-Zoll-Display (1280 x 800 Auflösung) nimmt schätzungsweise 60 Prozent der Front ein.
© (ct)/ Weka Fachmedien GmbH

Hands-on embedded world 2017: : Messehighlights im Praxisbericht #13

Rohde & Schwarz stellt heute auf der embedded world 2017 (H4/218) das neue RTB2000 mit 10-Bit vertikaler Auflösung vor. Design&Elektronik sichtet das Oszilloskop...

Das bekannte Rigolmenue. "Align Phase" aktiviert die relative Phasenverschiebung der beiden Ausgangssignale.
© (ct)/ Weka Fachmedien GmbH

Hands-on embedded world 2017: : Messehighlights im Praxisbericht #11

Bei Rigol Technologies EU (H4/528) ist der neue Signalgenerator DG1022Z ausgestellt, der den Signal-Jitter mit der Signal-Fidelity-Technologie auf 200...

© Bilder: National Instruments

National Instruments : Die VirtualBench-Entwicklung

Seit zwei Jahren vertreibt National Instruments das Universalgerät »VirtualBench«. Der Entwicklungsleiter lässt die Herausforderungen und Erkenntnisse...

© doomu/Fotolia

Mess-Schaltungen : Operationsverstärker abstimmen und stabilisieren

OPV-Schaltungen lassen vermuten, die Rückkopplungswiderstände seien darauf perfekt abgestimmt. Doch die Praxis zeigt, nicht-ideale Widerstände beeinflussen...

© Bild: Denis Dryashkin/Fotolia; alle anderen: STMicroelectronics

Messung kleiner Ströme : Spannende Präzision

Für die high-seitige Strommessung nutzt man üblicherweise spezielle Verstärker. Dies ist schwierig, wenn Ströme bei Gleichtaktspannungen über 100 V ohne...

© romas_ph/Fotolia

DC-Spannungsquellen validieren (Teil 2) : Rauschen messen mit Oszilloskopen

Die Diskussion der Herausforderungen bei der Charakterisierung und Analyse von DC-Spannungsquellen wird fortgesetzt.

  • Seite 2 von 11
© DESIGN&ELEKTRONIK

Imagevideo DESIGN&ELEKTRONIK : Das Nerd-Magazin für Entwickler stellt sich vor

Die DESIGN&ELEKTRONIK – kurz D&E - gibt der Technik ein Gesicht. Was macht die D&E anders als ihr Wettbewerb? Unser Video liefert Ihnen die Antworten.

© WEKA FACHMEDIEN GmbH

07.-08. November 2018, München : Anwenderforum Leistungshalbleiter

Bis zum 15. Juni 2018 haben Sie die Möglichkeit, das Programm inhaltlich mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Vortragsvorschläge!

© WEKA FACHMEDIEN GmbH

27.-28. Juni 2018, Novotel Messe München : Anwenderforum Passive Bauelemente

Nutzen Sie die Gelegenheit und treffen Sie vor Ort Kollegen und Experten zum Austausch.

© enterlinedesign - shutterstock.com, elektroniknet

NEU: News-Ticker : Immer up to date

Alle News auf einen Blick!

© 2018 WEKA FACHMEDIEN GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGB | Datenschutz
‹ › ×